18.04.2013 Aufrufe

Leitantrag-Wahlprogramm

Leitantrag-Wahlprogramm

Leitantrag-Wahlprogramm

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

3265<br />

3266<br />

3267<br />

3268<br />

3269<br />

3270<br />

3271<br />

3272<br />

3273<br />

3274<br />

3275<br />

3276<br />

3277<br />

3278<br />

3279<br />

3280<br />

3281<br />

3282<br />

3283<br />

3284<br />

3285<br />

3286<br />

3287<br />

3288<br />

3289<br />

3290<br />

3291<br />

3292<br />

3293<br />

3294<br />

3295<br />

3296<br />

3297<br />

3298<br />

3299<br />

3300<br />

<strong>Leitantrag</strong> zum Bundestagswahlprogramm DIE LINKE 2013<br />

Verabschiedet im Parteivorstand am 14.4.2013<br />

Partizipation erweitern. Aber es gibt auch vielfältige Gefahren: Kommerzielle Soziale Medien<br />

sind demokratischer Kontrolle entzogen, ihre Datensammlungen gefährden die<br />

informationelle Selbstbestimmung. Geschäftsinteressen bedrohen die Neutralität und<br />

Gleichbehandlung aller Nutzerinnen und Nutzer. Die staatliche Überwachung nimmt zu.<br />

Für DIE LINKE ist Netzpolitik Gesellschaftspolitik. Wir wollen, dass das Internet als Raum der<br />

sozialen Innovation offen bleibt. Wissen soll produktiv weiter verwendet werden dürfen. Das<br />

muss mit dem Recht der Schöpferinnen und Schöpfer geistiger Werke auf angemessene<br />

Bezahlung in Einklang gebracht werden. Wir wollen diese Fragen in einem modernen Patentund<br />

Urheberrecht regeln. Die privatwirtschaftliche Aneignung von Wissen in Form von<br />

Urheber- und Patenrechten darf nicht zur ökonomischen oder kulturellen<br />

Entwicklungsschranke werden.<br />

Wir fordern eine Reform des Urhebervertragsrechts, damit Kreative ihre Ansprüche auf<br />

angemessene Vergütung wirksam durchsetzen können. Wir setzen uns für neue<br />

Lizenz- und Vergütungsmodelle (Creative Commons, Kulturwertmark, Crowdfunding)<br />

sowie für eine umfassende Reform der Verwertungsgesellschaften ein.<br />

Die Verlängerung urheberrechtlicher Schutzfristen wollen wir umkehren und<br />

Grundlagen für faire, nichtkommerzielle Nutzungsmöglichkeiten schaffen. Die<br />

Kriminalisierung ganzer Nutzergruppen lehnen wir ab. Den überzogenen und massiven<br />

Einsatz von Abmahnungen gegen Bürgerinnen und Bürger wegen vermeintlicher<br />

Urheberrechtsverletzungen wollen wir stoppen, indem wir Abmahnungen auf<br />

kommerziellen Missbrauch und tatsächliche Rechtsverletzungen eingrenzen und die<br />

Anwaltsgebühren deckeln. Nichtkommerzielle Nutzungshandlungen in Tauschbörsen<br />

sollen erlaubt sein. Wir fordern ein Recht auf Weiterverkauf von digitalen Kulturgütern.<br />

Wir lehnen ein Leistungsschutzrecht für Presseverlage ab.<br />

Wir verstehen den Zugang zum Internet als Bestandteil des soziokulturellen<br />

Existenzminimums und der Daseinsvorsorge. Kurzfristig wollen wir den egalitären Zugang zum<br />

Netz technisch sichern und gesetzlich verankern:<br />

Die Sicherung der Netzneutralität ist – wie die Versorgung mit Wasser und Strom –<br />

eine wichtige infrastrukturelle Aufgabe, die nicht der Steuerung durch den Markt<br />

überlassen bleiben darf.<br />

Zensur und Netzsperren wollen wir verhindern. Wir wollen die Privatisierung der<br />

Rechtsdurchsetzung im Netz stoppen und die Deep Packet Inspection, d. h. den Blick<br />

in die Datenpakete durch Netzbetreiber und Provider oder staatliche Stellen,<br />

unterbinden.<br />

Wir wollen die demokratischen und sozialen Potenziale, die die digitale Revolution ermöglicht,<br />

freisetzen:<br />

93

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!