18.04.2013 Aufrufe

Leitantrag-Wahlprogramm

Leitantrag-Wahlprogramm

Leitantrag-Wahlprogramm

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

1873<br />

1874<br />

1875<br />

1876<br />

1877<br />

1878<br />

1879<br />

1880<br />

1881<br />

1882<br />

1883<br />

1884<br />

1885<br />

1886<br />

1887<br />

1888<br />

1889<br />

1890<br />

1891<br />

1892<br />

1893<br />

1894<br />

1895<br />

1896<br />

1897<br />

1898<br />

1899<br />

1900<br />

1901<br />

1902<br />

1903<br />

1904<br />

1905<br />

1906<br />

1907<br />

1908<br />

1909<br />

<strong>Leitantrag</strong> zum Bundestagswahlprogramm DIE LINKE 2013<br />

Verabschiedet im Parteivorstand am 14.4.2013<br />

Der DGB hat dazu einen „Marshall-Plan für Europa“ vorgeschlagen.<br />

Die Europäische Union muss zu einer tatsächlich demokratischen, sozialen, ökologischen und<br />

friedlichen Union umgestaltet werden. Die Vertragsgrundlagen der Europäischen Union sind<br />

dafür nicht geeignet.<br />

Wir wollen erreichen, dass alle Mitgliedsstaaten der EU sich auf die Förderung von<br />

Wohlfahrt und Wohlstand für alle verpflichten. Die Europäische Sozialcharta soll als<br />

verbindlich in die Vertragsgrundlagen integriert werden. Der Grundsatz der<br />

Sozialstaatlichkeit ist neben den Grundsätzen der Demokratie und der<br />

Rechtsstaatlichkeit im EU-Vertrag zu verankern.<br />

Die Rechte des Europäischen Parlaments wollen wir stärken und basisdemokratische<br />

Elemente in der EU schaffen und ausbauen.<br />

Der Neuanfang Europas setzt eine grenzüberschreitende Verständigung von „unten“<br />

über die neue Struktur des europäischen Hauses voraus. Zur Demokratie gehört, dass<br />

die Beschäftigten, Gewerkschaften und andere soziale Bewegungen ihre Kämpfe in<br />

Europa koordinieren. Wir wollen auf ein EU-weit wirksames gemeinsames Streikrecht<br />

und Mindestregelungen für ein europäisches Tarif- und Sozialsystem hinarbeiten.<br />

Dabei müssen die besonderen deutschen Restriktionen des Streikrechts beseitigt<br />

werden: Das Recht auf politischen Streik und Generalstreik muss in ganz Europa<br />

umgesetzt werden.<br />

Eine demokratische Öffentlichkeit in Europa bedarf der Schaffung europaweiter<br />

öffentlich-rechtlicher Medien, Plattformen und eines gleichberechtigten Zugangs für<br />

politische und soziale Kräfte.<br />

Insbesondere die deutsche Regierung drängt, die Märkte in der EU über die Interessen der<br />

Bürgerinnen und Bürger zu stellen. Dadurch werden die Standards für demokratische und<br />

soziale Grundrechte beschädigt:<br />

Europol hat weitreichende Befugnisse zur Datenerhebung und Speicherung. Neben Daten zu<br />

Verurteilten und Verdächtigen werden auch Informationen erhoben zu: Kontakt- und<br />

Begleitpersonen, darunter bei Ermittlungen zusammengetragenes Material wie Videos und<br />

Fotos, aber auch „Lebensweisen“ und „Gewohnheiten“, Datenspuren aller digitalen und<br />

analogen Kommunikationsmittel, Stimmenprofil, Blutgruppe oder Gebiss. Auch die<br />

Speicherkategorien „rassische oder ethnische Herkunft, politische Meinungen, religiöse oder<br />

weltanschauliche Überzeugungen oder die Gewerkschaftszugehörigkeit“ bestehen.<br />

DIE LINKE setzt sich dafür ein, dass die Grundrechte in Europa gestärkt werden: gegen<br />

Profiling und verdachtsunabhängige Datenspeicherung, für eine demokratische<br />

Kontrolle der Einhaltung der Grundrechte. Im europäischen Haftbefehl und der<br />

europäischen Ermittlungsanordnung muss das Recht auf Anwalt und Übersetzer<br />

gesichert werden. Die Reisefreiheit muss innerhalb von Europa für alle gelten.<br />

53

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!