18.04.2013 Aufrufe

Leitantrag-Wahlprogramm

Leitantrag-Wahlprogramm

Leitantrag-Wahlprogramm

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

222<br />

223<br />

224<br />

225<br />

226<br />

227<br />

228<br />

229<br />

230<br />

231<br />

232<br />

233<br />

234<br />

235<br />

236<br />

237<br />

238<br />

239<br />

240<br />

241<br />

242<br />

243<br />

244<br />

245<br />

246<br />

247<br />

248<br />

249<br />

250<br />

251<br />

252<br />

253<br />

254<br />

255<br />

256<br />

257<br />

258<br />

259<br />

260<br />

<strong>Leitantrag</strong> zum Bundestagswahlprogramm DIE LINKE 2013<br />

Verabschiedet im Parteivorstand am 14.4.2013<br />

Genossenschaften, in den Bürgerinitiativen.<br />

Wir wollen ein Zukunftsprogramm: Es fehlen Kita-Plätze, Schulen, öffentliche<br />

Dienstleistungen, die Infrastruktur muss verbessert werden. Wir haben in unserem Programm<br />

Investitionen vorgesehen, die sich zusammengenommen auf etwa 100 Milliarden Euro<br />

belaufen. Damit wollen wir die Versorgung der Bevölkerung verbessern,<br />

Massenerwerbslosigkeit bekämpfen und den Sozialstaat wieder stärken. Wir wollen die<br />

öffentliche Daseinsvorsorge ausbauen – durch Investitionen in Bildung, Krankenhäuser und<br />

Pflege –, die Energiewende sozial gerecht gestalten und den öffentlichen barrierefreien<br />

Personenverkehr verbessern. Und wir wollen zusätzliche tariflich geschützte Beschäftigung<br />

schaffen. Die Ausgaben dieses Zukunftsprogramms sind durch unser Konzept zur<br />

Umverteilung gedeckt.<br />

Unser Programm ist machbar, bezahlbar und ein Einstieg in eine bessere, menschlichere<br />

Gesellschaft. In Kürze umfasst es die folgenden Punkte:<br />

Wir wollen, dass niemand im Alter und in der Arbeit arm ist. Die Löhne müssen steigen<br />

und das Rentenniveau muss wieder auf 53 Prozent angehoben werden.<br />

Wir wollen eine Solidarische Mindestrente von 1.050 Euro netto – darunter droht die<br />

Armut.<br />

Wir stehen dafür, dass die Reichen und Unternehmen an der Finanzierung des<br />

Gemeinwesens gerecht beteiligt werden und privater Reichtum nicht zu öffentlicher<br />

Armut führt.<br />

Hohe Einkommen müssen wieder mit einem Spitzensteuersatz von 53 Prozent<br />

besteuert werden. Zudem wollen wir eine Millionärsteuer auf hohe Vermögen<br />

einführen und eine Reform der Erbschaftsteuer.<br />

DIE LINKE verteidigt die sozialen Grundrechte der Menschen als Grundlage von<br />

Demokratie und Gerechtigkeit. Wir wollen eine inklusive Gesellschaft, in der alle<br />

Menschen am gesellschaftlichen Reichtum, an Kultur und Bildung teilhaben – und mit<br />

bestimmen, wie die Gesellschaft sich weiter entwickelt. Wir fordern bessere<br />

Leistungen für Erwerbslose und weg mit dem Hartz-IV-System. Im ersten Schritt<br />

müssen die Sanktionen beseitigt und die Hartz-IV-Sätze auf 500 Euro erhöht werden.<br />

Um Kinder wirksam vor Armut zu schützen, wollen wir eine Kindergrundsicherung<br />

einführen.<br />

Wir stehen für ein friedliches, weltoffenes und solidarisches Europa, in dem<br />

gemeinsam Sozialstandards ausgehandelt und die Reichen über Vermögensabgaben<br />

an der Finanzierung beteiligt werden.<br />

Die Finanzmärkte und Banken müssen wirksam kontrolliert und in den Dienst der<br />

Gesellschaft gestellt werden. Wir wollen eine Finanztransaktionsteuer und eine<br />

europaweite einmalige Abgabe für Vermögen über eine Million Euro.<br />

Wir wollen Wirtschaft und Gesellschaft ökologisch umbauen und dabei die soziale<br />

Frage ins Zentrum des Umbaus rücken. Die Grundversorgung mit Energie muss als<br />

7

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!