18.04.2013 Aufrufe

Leitantrag-Wahlprogramm

Leitantrag-Wahlprogramm

Leitantrag-Wahlprogramm

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

1799<br />

1800<br />

1801<br />

1802<br />

1803<br />

1804<br />

1805<br />

1806<br />

1807<br />

1808<br />

1809<br />

1810<br />

1811<br />

1812<br />

1813<br />

1814<br />

1815<br />

1816<br />

1817<br />

1818<br />

1819<br />

1820<br />

1821<br />

1822<br />

1823<br />

1824<br />

1825<br />

1826<br />

1827<br />

1828<br />

1829<br />

1830<br />

1831<br />

1832<br />

1833<br />

<strong>Leitantrag</strong> zum Bundestagswahlprogramm DIE LINKE 2013<br />

Verabschiedet im Parteivorstand am 14.4.2013<br />

Gegen das Monopol der privaten Rating-Agenturen wollen wir eine öffentliche,<br />

europäische Rating-Agentur schaffen. DIE LINKE fordert die Einführung eines Finanz-<br />

TÜV, der die Geschäftspraktiken der Finanzbranche und sämtliche angebotenen<br />

Finanzprodukte prüfen und vor der Einführung genehmigen muss.<br />

Die Banken müssen stärker reguliert werden, risikoreiche Spekulationen sind<br />

auszuschließen. Das Investmentbanking – das nur in Betriebe investiert, um hohe Renditen<br />

zu erzielen – ist als Geschäftsfeld abzuwickeln. Das Finanzsystem braucht keine<br />

Spielbanken. Modell des neuen Finanzwesens sind Sparkassen und<br />

Genossenschaftsbanken; die so zu schaffenden Banken werden wie die Sparkassen aufs<br />

Gemeinwohl verpflichtet.<br />

Schattenbanken wie außerbilanzielle Zweckgesellschaften, Hedgefonds und Private-<br />

Equity-Gesellschaften müssen aufgelöst werden. Dies geschieht direkt, sofern sie<br />

ihren Geschäftssitz in Deutschland haben. Wenn sie ihren Geschäftssitz im Ausland<br />

haben, brauchen wir indirekte Formen der Regulierung, die sich gegen<br />

Schattenfinanzplätze und die Verknüpfungen mit dem deutschen Bankensektor<br />

richten.<br />

Private Großbanken und Landesbanken wollen wir verkleinern und effektiver<br />

öffentlicher Kontrolle unterstellen.<br />

Dispo-Zinsen sind auf höchstens fünf Prozent oberhalb des Zentralbankzinssatzes zu<br />

begrenzen.<br />

Banken zu regulieren, kann nicht durch die Banken selbst geschehen. Sie müssen<br />

demokratischen Kontrollinstanzen unterworfen werden.<br />

In die Gremien gehören nicht nur „Expertinnen und Experten“ oder Politiker, sondern<br />

auch Gewerkschaften, Sozialverbände, Verbraucherschutz- und Umweltverbände<br />

und andere zivilgesellschaftliche Akteure. Solche Organe prüfen und kontrollieren<br />

nicht nur die Geschäftstätigkeit, sie haben auch eine Verantwortung, zur<br />

Weiterentwicklung der Geschäftsstrategie beizutragen.<br />

Neuanfang der Europäisch en Union:dem okratisch ,sozial,ökolog isch ,friedlich<br />

DIE LINKE steht für einen Neustart der Europäischen Union. Wir wollen ein Europa ohne<br />

Ausgrenzung, Armut und Krieg. Wir wollen eine EU, in der gut entlohnte und sozial<br />

abgesicherte Arbeit und ein Leben in Würde für alle gesichert ist. DIE LINKE steht gegen die<br />

Pläne aller anderen im Bundestag vertretenen Parteien, die EU-Kommission zu einem<br />

sanktionsbewehrten Kontrollinstrument der Haushaltspolitik der Mitgliedstaaten zu machen.<br />

Wir wehren uns gegen die Logik einer weiteren Entmachtung der Parlamente. Dies ist mit<br />

51

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!