18.04.2013 Aufrufe

Leitantrag-Wahlprogramm

Leitantrag-Wahlprogramm

Leitantrag-Wahlprogramm

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

2003<br />

2004<br />

2005<br />

2006<br />

2007<br />

2008<br />

2009<br />

2010<br />

2011<br />

2012<br />

2013<br />

2014<br />

2015<br />

2016<br />

2017<br />

2018<br />

2019<br />

2020<br />

2021<br />

2022<br />

2023<br />

2024<br />

2025<br />

2026<br />

2027<br />

2028<br />

2029<br />

2030<br />

2031<br />

2032<br />

2033<br />

2034<br />

2035<br />

2036<br />

2037<br />

2038<br />

2039<br />

<strong>Leitantrag</strong> zum Bundestagswahlprogramm DIE LINKE 2013<br />

Verabschiedet im Parteivorstand am 14.4.2013<br />

SozialeG erech tig keitw eltw eit<br />

Die Schere zwischen Arm und Reich geht nicht nur in Deutschland immer weiter auseinander.<br />

Weltweit hungern über eine Milliarde Menschen, mehr als zwei Milliarden leben von weniger<br />

als zwei Dollar am Tag. Dagegen werden die wenigen Reichen immer reicher.<br />

Gerechtigkeit in den internationalen Handels- und Wirtschaftsbeziehungen ist deshalb eine<br />

direkte Vorbeugung vor Armut, Gewalt und Krieg. Wir wollen die ungerechten weltweiten<br />

Handels- und Wirtschaftsbeziehungen so verändern, dass reale Entwicklungschancen für die<br />

Menschen entstehen. Die deutsche und europäische „Entwicklungshilfe“ ist oftmals an<br />

erpresserische Strukturreformen geknüpft und untergräbt somit eigenständige Entwicklung.<br />

Deshalb setzen wir uns für eine Neuausrichtung der Entwicklungszusammenarbeit ein, die auf<br />

die Interessen und Bedürfnisse der Betroffenen in den Ländern des Südens ausgerichtet ist.<br />

Ein sparsamer Umgang mit knappen Ressourcen und die Umstellung auf erneuerbare<br />

Alternativen hier in Deutschland ist auch eine Frage globaler Gerechtigkeit – und trägt dazu<br />

bei, Ressourcenkonflikte zu vermeiden. Die Herausforderungen, die der Klimawandel für<br />

Landwirtschaft, Wasserressourcen und Lebensräume hat, müssen solidarisch und global<br />

gelöst werden. Die, die am stärksten unter den Folgen leiden, benötigen besondere<br />

Unterstützung. Die Klimafinanztransfers Deutschlands sollen bis 2020 auf sieben Milliarden<br />

Euro jährlich ansteigen und zusätzlich zur bestehenden Entwicklungszusammenarbeit<br />

bereitgestellt werden.<br />

Wirtschaftspartnerschaftsabkommen, die regionale Wirtschaftsbündnisse unterlaufen oder<br />

gefährden, müssen beendet werden. Dasselbe gilt für Freihandelsabkommen. Es dürfen nicht<br />

länger neoliberale Strukturanpassungen erzwungen werden. Die internationalen Finanzmärkte<br />

müssen reguliert und insbesondere Spekulationen mit Nahrungsmitteln unterbunden werden.<br />

Land- und forstwirtschaftliche Produkte dürfen nur eingeführt werden, wenn sie<br />

nachweislich fair, nachhaltig sowie unter Berücksichtigung der europäischen<br />

Vorgaben des Verbraucherschutzes produziert wurden. Dazu sind Zertifizierungs- und<br />

Kontrollkriterien zu entwickeln. Der Import von Agro-Sprit muss verboten werden, weil<br />

er die Ernährung der Menschen und die biologische Vielfalt im globalen Süden<br />

gefährdet. Aus diesem Grunde ist auch die Aneignung von großen Landflächen in<br />

ärmeren Ländern zu unterbinden. Eine hohe Eigenversorgung der landwirtschaftlichen<br />

Erzeugung auf nationaler und europäischer Ebene durch optimale Nutzung der<br />

natürlichen, ökonomischen und personellen Ressourcen sehen wir als unseren<br />

solidarischen Beitrag zur Lösung der Welternährungsprobleme.<br />

Die deutschen Gelder für Entwicklungszusammenarbeit müssen endlich auf die<br />

international zugesagten 0,7 Prozent des Bruttoinlandsproduktes angehoben werden.<br />

Wir setzen uns gemeinsam mit sozialen Bewegungen und Gewerkschaften für Abkommen der<br />

EU ein, die tatsächlich eine Entwicklung ermöglichen und fördern; die gerechten,<br />

57

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!