04.05.2013 Aufrufe

Download - VEN Verein zur Erhaltung der Nutzpflanzenvielfalt

Download - VEN Verein zur Erhaltung der Nutzpflanzenvielfalt

Download - VEN Verein zur Erhaltung der Nutzpflanzenvielfalt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

[Homogenität] Bei den Spinat-Sorten vermerkte SCHMIDT aus Glückstadt i. Holstein:<br />

"Die nachstehenden Sortenbeschreibungen sind insbeson<strong>der</strong>e für den Anerkenner [von Saatgut]<br />

zugeschnitten. In aller Kürze werden die wichtigsten Merkmale herausgestellt und durch<br />

Abbildungen erläutert. Neben den beschriebenen Typen kommen häufiger noch an<strong>der</strong>e Formen<br />

in den Herkünften vor. Verschiedentlich sind deshalb noch die als zulässig zu bewertenden Nebentypen<br />

mit angeführt." 25<br />

[Unterscheidbarkeit, Homogenität] PECH von <strong>der</strong> Sortenregisterstelle Halle a. S. musste sogar<br />

die Beschreibung <strong>der</strong> Sorte ’Weiße Nieren’ aus <strong>der</strong> Gruppe <strong>der</strong> grünen, fädigen Buschbohnen<br />

(Hülse flach-oval) auslassen:<br />

"Für diese Sorte kann keine Beschreibung gegeben werden, da <strong>der</strong> angestrebte Typ erst noch<br />

festgelegt werden soll. Die Züchterherkünfte sind in allen Merkmalen [die Sortenbeschreibung<br />

erhob 22 Merkmale] zu verschieden, als dass man eine für alle geltende Beschreibung machen<br />

könnte. Angestrebt wird ein Typ mit großem Korn und kräftiger Netzzeichnung <strong>der</strong> Schale." 26<br />

1936 konnte man also wissen, was es unter dem Namen ’Weiße Nieren’ alles gab, aber man<br />

wusste nicht, wie es zu beschreiben wäre. Wir nun wissen nicht einmal mit hinreichen<strong>der</strong><br />

Genauigkeit, was wir uns vorzustellen haben. Wenn wir ’Weiße Nieren’ in eine Rekonstruktion<br />

"Hausgarten um 1850" stellen wollten, so könnten wir dies: Als PHA 33 gibt es eine<br />

Herkunft dieses Namens in <strong>der</strong> Kulturpflanzenbank Gatersleben. Wenn wir dies tun würden,<br />

weil wir die aussterbende Nutzungsform einer Trockenbohne vorstellen wollen, wäre dies für<br />

mich in Ordnung - aber mit dieser Begründung könnten wir auch jede an<strong>der</strong>e Trockenbohne<br />

nehmen. Wenn wir dies aber tun würden, weil wir aus JÜHLKE 1857 wissen, dass es die<br />

"Sorte" ’Weiße Nieren’ um diese Zeit gab, so spielten wir mit <strong>der</strong> historischen Fiktion, dass<br />

JÜHLKEs "Sorte" nachvollziehbar mehr als den Namen mit <strong>der</strong> Gaterslebener Akzession<br />

gemeinsam hat, von <strong>der</strong> wir nicht wissen, wie diese Selektion aus <strong>der</strong> Firma R. Schreiber u.<br />

Söhne, Quedlinburg, im Spektrum <strong>der</strong> Herkünfte stand und wann sie aus ihm ausgelesen<br />

wurde 27 . Aber: Wollen wir eine historische Sorten-Datenbank bauen, um offensichtliche<br />

historische Fiktionen zu erzeugen?<br />

1.3.c. Definition des Sortenbegriffs<br />

Wenn nun gilt, dass<br />

1. die Namen (unterstützt von Bil<strong>der</strong>n) das einzige Mittel sind, eine sortengeschichtliche<br />

Relation über mehrere Zeitebenen herzustellen;<br />

und wenn es<br />

2. also - so bin ich geneigt aus (1) bis (3) zu schließen - nicht genügt, aus dem Vorkommen<br />

eines Namens in einem bestimmten Zeitraum auf eine stabile Identität <strong>der</strong> Sorte in<br />

diesem Zeitraum zu schließen:<br />

Wie kontrolliere ich dann als Historiker die Identitätsbehauptung, die in den Namen liegt?<br />

über die Beschreibungen; über die Werte, die die Beschreibungs- und Charakterisierungsmerkmale<br />

"einer" Sorte in den jeweiligen Sortenkunden unterschiedlicher Zeitstellung aufweisen.<br />

Genau genommen mache ich damit nichts an<strong>der</strong>es, als die aktuell nach dem International<br />

Code of Nomenclature for Cultivated Plants (ICNCP-1995) gültige Definition von "cultivar" -<br />

bzw. seiner Synonyme "Sorte" (dt.), "variety" (engl.), "variété" (frz.) - in <strong>der</strong> älteren vom Lateinischen<br />

her geprägten Literatur auch "varietas" - in die Zeit vor dessen Gültigkeit rückzuverlängern.<br />

Diese Definition heißt:<br />

25 Reichsnährstand 1936: 18a. Vgl. auch REICHELT 1929: 53: "Bemerkenswert ist, daß [die Spinatsorte]<br />

"Viroflay" in allen Preisverzeichnissen als rundblättrige Sorte geführt wird, von allen Versuchsanstellern<br />

in jedem Jahre [1924-1926] aber als langblättrige Sorte mit breitem Blatt bezeichnet wurde,<br />

die große Ähnlichkeit mit dem "Großen spitzblättrigen scharfsamigen" hatte."<br />

26 Reichsnährstand 1936: 59.<br />

27 JÜHLKE 1857: 137.<br />

- 26 -

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!