04.05.2013 Aufrufe

Download - VEN Verein zur Erhaltung der Nutzpflanzenvielfalt

Download - VEN Verein zur Erhaltung der Nutzpflanzenvielfalt

Download - VEN Verein zur Erhaltung der Nutzpflanzenvielfalt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Primus. Kurzstrunkig. Große, schöne Rosen. Verhältnismäßig früh... Hierher gehört auch <strong>der</strong><br />

Enkhuizener Markt.<br />

Frankfurter Riesen (= chou-fleur Mont-Blanc,... ch.-fl géant de Naples hâtif)<br />

...<br />

Non plus ultra. Dem vorgenannten fast ganz gleich, nur um ein Geringes frühreifer... Auch choufleur<br />

Eclipse gehört hierher...<br />

Tussensoort (= Mittelfrühe Riesen) ..."<br />

Hier wird also eine Gruppe von Sorten identifiziert und mit einem Namen benannt, bei <strong>der</strong><br />

eine bestimmte Gruppe von Herkünften als "Hauptrassen" ausgeschieden werden können;<br />

zudem aber wird noch zwischen "= -Synonyme" von "Gehört zu -Zuordnungen" unterschieden.<br />

Frankfurter Riesen findet sich als Name sowohl auf dem Niveau "Gruppe von Sorten"<br />

als auch bei "Rasse von Sorten", wobei die =-Synonyme zu diesem Namen auf den beiden<br />

Niveaus durchaus verschieden sind. Mit welchem System von Synonymie-Abstufungen<br />

wollen wir diese Differenzierungen fassen?<br />

Erweitern wir den Blick auf an<strong>der</strong>e Sortenkunden: BECKER-DILLINGEN 1924: 310 hat Algier<br />

unter die Synonyme von Frankfurter Riesen genommen, GROß 1918: 77 führt ihn (Algier-<br />

Blumenkohl) als eigenständige Sorte. Erlaubt uns <strong>der</strong> Eintrag bei BECKER-DILLINGEN Algier<br />

bei jedem Erscheinen in einer Sortenkunde als Synonym zu Frankfurter Riesen zu behandeln?<br />

und zu welchem Niveau (= Sortenbegriff) von Frankfurter Riesen: als synonym zu dem<br />

umfangreicheren Italienischer Riesen o<strong>der</strong> dem engeren chou-fleur Mont-Blanc,... ch.-fl<br />

géant de Naples hâtif?<br />

Tussensoort mit seinem =-Synonym Mittelfrühe Riesen findet sich in den älteren Ausgaben<br />

von 1924 und 1929 noch nicht, aber bei LUCAS 1895:170 gibt es zu <strong>der</strong> Sorte Frankfurter<br />

Riesenblumenkohl das Synonym Früher italienischer Riesenblumenkohl, eine mittelfrühe<br />

Sorte. Bei LUCAS ist Frankfurter Riesen eine mittelfrühe Sorte, BECKER-DILLINGEN aber sagt<br />

ausdrücklich "Das gemeinsame Kennzeichen ist... die späte Reife", obwohl auch er mit<br />

Tussensoort eine Abweichung von diesem Kennzeichen verzeichnet. Also müsste ich den<br />

Frankfurter Riesen von LUCAS aus <strong>der</strong> Synonymie von Italienischer Riesen (weiter Begriff)<br />

bei BECKER-DILLINGEN ausschließen und über eine Art "Gehört zu -Zuordnung" <strong>der</strong> Sorte<br />

Tussensoort beigesellen, obwohl ich dafür aktuell keinen Literaturbeleg habe.<br />

Gehen wir noch einen Schritt weiter: Auch GROß 1918:77 kennt einen italienischen Riesenkarfiol<br />

als mittelfrühe Sorte (im Unterschied zu den späten Sorten Frankfurter Riesen und<br />

später italienischer). Haben die LUCAS-Sorte Früher italienischer Riesenblumenkohl und die<br />

GROß-Sorte italienischer Riesenkarfiol etwas mit einan<strong>der</strong> zu tun? Auf welche Weise können<br />

wir festhalten, dass dies eine sinnvolle Vermutung ist?<br />

BECKER-DILLINGENs undefinierte Unterscheidung von<br />

"= -Synonymen" und "Gehört zu"-Zuordnungen<br />

ähnelt dem, was z.B. bei RODENBURG 1960 erscheint als Unterscheidung von<br />

synonym: difference only in<br />

name<br />

similar variety: also a certain difference in characters (S.45)<br />

- 51 -

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!