04.05.2013 Aufrufe

Download - VEN Verein zur Erhaltung der Nutzpflanzenvielfalt

Download - VEN Verein zur Erhaltung der Nutzpflanzenvielfalt

Download - VEN Verein zur Erhaltung der Nutzpflanzenvielfalt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Nun: Was wir für die Beschreibung <strong>der</strong> Ähnlichkeit von Sorten brauchen, sind hochdifferenzierte<br />

Sets von Merkmalen und Merkmalswerten; das System <strong>der</strong> botanischen Taxonomie<br />

aber hierarchisiert das Set von Merkmalen begründet nur bis zu einem gewissen Grad. Vor<br />

uns also liegt das weite Feld unhierarchisierbarer Beschreibungsbegriffe und ihrer Werte,<br />

das sich nur noch mit Merkmalsmatrices ordnen lässt, wie sie - nur als Vergleich - auch in<br />

<strong>der</strong> numerischen Taxonomie verwendet werden. Für eine Sortengeschichte muss diese<br />

Matrix <strong>der</strong> Merkmale historisch gesättigt sein, d.h. sie muss für den Zeitraum, <strong>der</strong> von ihr<br />

abgedeckt werden soll, auch die entsprechenden Begriffe <strong>zur</strong> Verfügung stellen. Die Konstruktion<br />

einer solchen zeitübergreifenden Merkmalsmatrix ist zugleich die Vorbereitung einer<br />

Analyse zeitspezifischer Beschreibungsrahmen von Sorten, wie sie oben in 1.3.c gefor<strong>der</strong>t<br />

wurden.<br />

Tabelle 4 gibt an sieben Beispiel-Sortenkunden Hinweise auf die Entwicklung <strong>der</strong> Beschreibungs-<br />

und Charakterisierungsbegriffe.<br />

Anm. 1: Während die beiden zuletzt aufgeführten Quellen ein obligates Set von Merkmalen benutzen,<br />

ist dies bei den früheren Autoren nicht <strong>der</strong> Fall.<br />

Anm. 2: Aber selbst bei HAHN & SCHMIDT 1951 wird diese Merkmalsmatrix an manchen Stellen<br />

durch nicht-obligate Merkmale ergänzt. Sie werden in (...)-Klammern gesetzt.<br />

Anm. 3: Die Beschreibende Sortenliste des BSA 1995 beruht auf <strong>der</strong> UPOV-Liste <strong>der</strong> Merkmale für<br />

den Kopfkohl, kürzt sie, verwendet jedoch auch einige weitere Merkmale. Diese werden in<br />

(...)-Klammern gesetzt.<br />

Anm. 4: Bei den älteren Autoren gibt es kein konstant verwendetes Merkmals-Set. Die Beschreibungsbegriffe<br />

werden vielmehr je nach dem Bedarf für weitere Differenzierungen gewählt. Um die<br />

Bedeutung einzelner Merkmale für die Beschreibung sichtbar zu machen, wurden Prozent-Werte<br />

errechnet, die ungefähr anzeigen sollen, wie oft ein Merkmal für die nähere Beschreibung von Sorten<br />

verwendet wird (bei KRÜNITZ 11 Sorten) .<br />

Tabelle 4: Übersicht über Entwicklung und Anwendung <strong>der</strong> Beschreibungs- und Charakterisierungsbegriffe<br />

für Kopfkohl-Sorten<br />

Merkmale \ Autoren KRÜNITZ<br />

1788<br />

(n = 11)<br />

METZGER<br />

1833<br />

(n = 10)<br />

LUCAS<br />

1871<br />

(n = 27)<br />

LAMBERT<br />

1909<br />

(n = 15)<br />

BECKER-D.<br />

1929<br />

(n = 38)<br />

HAHN & al.<br />

1951<br />

(n = 15)<br />

UPOV<br />

1992<br />

Sortenname x x x x x x (x)<br />

Synonyme x x x x x (x) (x)<br />

Sortentyp (x) x (x)<br />

(Grad <strong>der</strong> Durchzüchtung) (x)<br />

Züchter x x (x)<br />

Zulassung x (x)<br />

Abbildung<br />

Bestimmungsmerkmale<br />

- Pflanze<br />

13% 13% x<br />

Pflanzengröße / maximaler Durchmesser<br />

(einschließlich Umblätter)<br />

x x<br />

[BSA: Pflanzenumfang]<br />

(Standweite) 36% 7% 8% (x)<br />

Gesamtgewicht 71%<br />

Wuchshöhe / Höhe x x<br />

Außenstrunkhöhe<br />

9% 60% 7% 8% x x<br />

Länge des Außenstrunkes<br />

Kopfsitz im Umblatt x<br />

Blatthaltung / Stellung <strong>der</strong> Umblätter<br />

- Umblatt<br />

x x<br />

Zahl 7% 3% x<br />

Größe 9% 8% x x<br />

Form / Form <strong>der</strong> Spreite 10% x x<br />

seitliche Aufbiegung des Blattes:<br />

Stärke<br />

x<br />

- 62 -

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!