04.05.2013 Aufrufe

Download - VEN Verein zur Erhaltung der Nutzpflanzenvielfalt

Download - VEN Verein zur Erhaltung der Nutzpflanzenvielfalt

Download - VEN Verein zur Erhaltung der Nutzpflanzenvielfalt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Meine Demonstration verwendet folgende Quellen 78 :<br />

1788 KRÜNITZ, JOHANN GEORG: Ökonomische Encyklopädie o<strong>der</strong> allgemeines System <strong>der</strong> Land-,<br />

Haus- und Staatswirtschaft in alphabetischer Ordnung, 292 Bände, Berlin 1773-1885; s.v.<br />

Kohl in Bd.42 (1788): 379-748 79<br />

1822<br />

(1824)<br />

CANDOLLE, [AUGUSTIN PYRAMUS DE]: Die verschiedenen Arten, Unterarten und Spielarten<br />

des Kohls und <strong>der</strong> Rettige, welche in Europa erbauet werden. Aus dem Französischen<br />

[Paris 1822], von C[arl] F[riedrich] W[ilhelm] Berg, Leipzig (Baumgärtner) 1824, 52 S.<br />

1833 METZGER, J[OHANN]: Systematische Beschreibung <strong>der</strong> Kultivirten Kohlarten mit ihren zahlreichen<br />

Spielarten, ihrer Kultur und ökonomischen Benutzung, nach mehrjärigen Anbauungs-Versuchen<br />

bearbeitet, Heidelberg (Oßwald) 1833, 65 S. + 1 Tafel<br />

1866 ALEFELD, FRIEDRICH: Landwirthschaftliche Flora o<strong>der</strong> die nutzbaren kultivirten Garten- und<br />

Feldgewächse Mitteleuropa's... [Berlin (Wiegandt & Hempel) 1866], unverän<strong>der</strong>ter Nachdruck<br />

mit einer Einführung von Johannes Helm, Königstein (Koeltz) 1966, 363 S.<br />

1871 LUCAS, EDUARD: Der Gemüsebau. Anleitung <strong>zur</strong> Cultur <strong>der</strong> Gemüse in Garten und Feld für<br />

Landwirthe, Gärtner und Gartenfreunde (= <strong>der</strong>s.: Bibliothek für Landwirthschaft und Gartenbau,<br />

1), 3. stark verm. Aufl., Stuttgart (Metzler) 1871, 318 S.<br />

1909 LAMBERT, J. & Söhne: Lambert's Gartenfreund. Anleitung <strong>zur</strong> Gemüsegärtnerei, Blumenund<br />

Zimmergärtnerei, Erdbeeren- und Rosenzucht, 6. verm. Aufl., Trier (Selbstverlag) 1909,<br />

95 S.<br />

1929 BECKER-DILLINGEN, J[OSEPH]: Handbuch des gesamten Gemüsebaues einschließlich des<br />

Gemüsesamenbaues, <strong>der</strong> Gewürz-, Arznei und Küchenkräuter. Auf praktisch-wissenschaftlicher<br />

Grundlage unter beson<strong>der</strong>er Berücksichtigung <strong>der</strong> Pflanzenzüchtung, 2. Aufl.,<br />

Berlin (Parey) 1929, 829 S.<br />

1934 MORRISON, GORDON - DREWES, HARM - COULTER, H.N.: Cabbage varieties (= Michigan Agricultural<br />

Experiment Station, East Lansing, Special Bulletin 249), East Lansing 1934, 68 S. 80<br />

1941 SCHMIDT, M.: Die Kopfkohlsorten <strong>der</strong> Sortenliste. - Der Obst- und Gemüsebau. Amtliches<br />

Fachblatt <strong>der</strong> Abteilung Gartenbau im Reichsnährstand 87/1941: 132-134 und 88/1942: 4 81<br />

1950 BECKER-DILLINGEN, J[OSEPH]: Handbuch des gesamten Gemüsebaues einschließlich <strong>der</strong><br />

Gewürz- und Küchenkräuter, Berlin - Hamburg (Parey), 5. Aufl., 1950, 856 S.<br />

1951 HAHN, PAUL - SCHMIDT, M.: Kohl- und Wurzelgemüse. Arten- und Sortenkunde (= Arbeiten<br />

des Sortenamtes für Nutzpflanzen, 2), Berlin (Deutscher Bauernverlag) 1951, 255 S.<br />

1956 JENSMA, J.R.: Cabbage varieties - sluitkoolrassen, Wageningen (Instituut voor de Veredeling<br />

van tuinbougewassen) 1956, 150 S.<br />

1963 HELM, JOHANNES: Morphologisch-taxonomische Glie<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Kultursippen von Brassica<br />

oleracea L. - Die Kulturpflanze 11/1963: 92-210<br />

1990 IBPGR: Descriptors for Brassica and Raphanus, Roma (International Board for Plant Genetic<br />

Resources) 1990, 52 S.<br />

1992 UPOV: Guidelines for the conduct of tests for distinctness, homogeneity and stability: Cabbage<br />

(Brassica oleracea L. convar. capitata (L.) Alef.), TG/48/6, Genéve (Union Internationale<br />

pour la protection des obtentions vegetales) 1992, 26 S. 82<br />

78 Nicht zugänglich waren mir BOSWELL et al. 1934 und LEROY 1943.<br />

79 Seine Sortenglie<strong>der</strong>ung des Kopfkohls ist um 1800 geläufig, s. WHISTLING 1810: 1.184-186 o<strong>der</strong><br />

BRYANT 1785-1786: 2.113f. Sie geht wohl über LÜDER 1780: 835 auf PHILIP MILLERs Gardener’s dictionary<br />

<strong>zur</strong>ück (1. Aufl. 1731-1739, 8. und letzte Aufl. aus MILLERs Hand 1768).<br />

80 Ich habe die Arbeit zu spät erhalten, um sie in die Tabellen einarbeiten zu können. Die Sortenbeschreibungen<br />

sind recht inhomogen, die Synonymien sorgfältig, die sortengeschichtlichen Informationen<br />

ausgezeichnet.<br />

81 Die Arbeit ist für die hier angezielten Zwecke nur eingeschränkt brauchbar, weil sie lediglich eine<br />

Erläuterung zu <strong>der</strong> am 24. Okt. 1941 vom Reichsnährstand veröffentlichten Sortenliste von Weiß-,<br />

Wirsing- und Rotkohl ist und nicht mehr gibt als Bil<strong>der</strong> jedes Sortentyps und kurze Erläuterungen anhand<br />

<strong>der</strong> Kopfmerkmale Marktreife, Kopfgröße, Kopfform. Die in Aussicht gestellten ausführlichen<br />

Sortenbeschreibungen sind nicht publiziert worden.<br />

- 54 -

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!