06.10.2012 Aufrufe

was Sie wissen müssen

was Sie wissen müssen

was Sie wissen müssen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Löhne und Gehälter gestalten<br />

Beim Stückakkord (Geldakkord) erhält der Arbeitnehmer pro<br />

erzeugter Leistungseinheit einen bestimmten Geldbetrag.<br />

Dieser Geldsatz richtet sich nach dem über die Arbeitsbewertung<br />

ermittelten "normalen" Zeitbedarf. Der Verdienst<br />

errechnet sich aus dem Produkt von hergestellter Stückzahl<br />

und Geldsatz.<br />

Geldsatz = Akkordrichtsatz / Leistungseinheiten bei Normalzeit<br />

Akkordlohn = Leistungsmenge × Geldsatz<br />

Beispiel<br />

Der Zeitlohn beträgt 20,00 €/St. Der Akkordzuschlag beträgt 20%. Die<br />

Vorgabezeit für eine gefertigte Einheit umfasst 10 Minuten. Ein Arbeitnehmer<br />

fertigt 8 Einheiten pro Stunde.<br />

Akkordrichtsatz = 20,00 € + 20,00 × 0,2 = 24,00 €<br />

Geldsatz = 24,00 € / 6 = 4,00 €/Stück<br />

Akkordlohn = 8 × 4,00 € = 32,00 €<br />

Beim Zeitakkord wird durch Division des Akkordrichtsatzes<br />

pro Stunde ein Geld- oder Minutenfaktor errechnet. Dem<br />

Arbeiter wird zur Herstellung einer Leistungseinheit eine<br />

bestimmte Vorgabezeit eingeräumt. Der Verdienst ergibt sich<br />

aus dem Produkt von Vorgabezeit, Leistungsmenge und<br />

Geldfaktor.<br />

Akkordlohn = Leistungsmenge × Vorgabezeit × Minutenfaktor<br />

Beispiel<br />

Bei den gleichen Größen wie im vorherigen Beispiel ergibt sich:<br />

Minutenfaktor = 24,00 € : 60 = 0,40 €<br />

Akkordlohn = 8 x 10 x 0,40 € = 32,00 €<br />

117

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!