06.10.2012 Aufrufe

was Sie wissen müssen

was Sie wissen müssen

was Sie wissen müssen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

24<br />

Der Aufbau der Unternehmung<br />

Beziehungsgeflecht kann die Zielsetzungen der formellen<br />

Organisation fördernd oder hemmend beeinflussen.<br />

Beispiel<br />

Seit kurzem ist der junge Herr Hartmann, ein Hochschulabsolvent, Abteilungsleiter.<br />

Gemäß seiner Funktion ist er weisungsbefugt. Tatsächlich<br />

wenden sich seine Mitarbeiter bei Problemfällen jedoch an Herrn Walter,<br />

seinen 57-jährigen Stellvertreter, der schon lange im Unternehmen ist,<br />

und richten sich nach dessen Auskünften.<br />

Das Unternehmen gründen –<br />

konstitutive Entscheidungen<br />

Mit der Gründung eines Unternehmens sind mehrere Entscheidungen<br />

von grundlegender Bedeutung zu treffen, durch<br />

die die Rahmenbedingungen für den weiteren Geschäftsbetrieb<br />

geschaffen werden. Dazu gehört die Wahl der Rechtsform<br />

sowie des Standorts. Außerdem muss entschieden<br />

werden, ob ein Unternehmen selbstständig bleibt oder sich<br />

mit anderen Unternehmen enger zusammenschließen soll.<br />

Welche Rechtsformen sind möglich?<br />

Die Rechtsformen stellen den rechtlichen Rahmen der privaten<br />

Unternehmungen und öffentlichen Betriebe dar. Den<br />

Eigentümern privater Unternehmungen steht es grundsätzlich<br />

frei, für welche Rechtsform sie sich entscheiden wollen.<br />

Lediglich für einige Arten der wirtschaftlichen Betätigung<br />

(z. B. Hypothekenbanken) und in bestimmten Wirtschaftszweigen<br />

(z. B. Bergbau) ist die Wahlfreiheit eingeschränkt.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!