06.10.2012 Aufrufe

was Sie wissen müssen

was Sie wissen müssen

was Sie wissen müssen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Was passiert im Controlling?<br />

Kontrolle: Ist eingetreten, <strong>was</strong> eintreten<br />

sollte?<br />

Die Überwachung beinhaltet zwei Teilaufgaben: die Kontrolle<br />

und die Analyse.<br />

Zunächst wird überprüft, ob die eingetretenen Ergebnisse<br />

mit den geplanten Größen übereinstimmen. Das wichtigste<br />

Instrument des Controlling (vor allem des operativen) hierfür<br />

ist der Soll-Ist-Vergleich. Dabei werden die von der operativen<br />

Planung aufgestellten Planwerte (Soll) in regelmäßigen<br />

Abständen mit den tatsächlichen Werten (Ist) verglichen. Je<br />

früher Abweichungen erkannt werden, umso besser.<br />

Wenn Abweichungen zutage treten, geht es an die Ursachenanalyse.<br />

Die Ergebnisse werden den Verantwortlichen<br />

zur Verfügung gestellt, damit diese sinnvolle Korrekturmaßnahmen<br />

einleiten können.<br />

� Als Kontrollzeitraum bietet sich für das operative Controlling ein<br />

monatlicher Rhythmus an. Kürzere Intervalle (etwa im Wochentakt) sind<br />

zu stark schwankungsanfällig. Intervalle von mehr als einem Monat Dauer<br />

sind deshalb problematisch, weil dann bereits viel Zeit für wirksame Korrekturmaßnahmen<br />

verstrichen ist. �<br />

Mit der Steuerung aufs Ziel zuhalten<br />

Um die in der Planung aufgestellten und durch die Kontrolle<br />

überprüften Ziele zu erreichen, <strong>müssen</strong> Steuerungsmaßnahmen<br />

eingeleitet werden. Hierdurch sollen entstandene Abweichungen<br />

frühzeitig ausgeglichen und die gesetzten Ziele<br />

87

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!