19.06.2013 Aufrufe

'^-r'- :-^^f:'M - Entomologische-literatur.de

'^-r'- :-^^f:'M - Entomologische-literatur.de

'^-r'- :-^^f:'M - Entomologische-literatur.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Jl<br />

®n§ ber SBurjel nü(|[te <strong>'^</strong>x'iikl ber glügelfläd)e ()ei[5t SBuräelfelb (area<br />

basalis), ba« folgenbe 5}?ittelfelb (a. media ober discus), baa letete ©aum =<br />

felb (a. postica ober limbalis). ^tcrfmale, loeli^e fic^ am 95ürberranbe befinben,<br />

werben burd) ba§ Seitoort costalis, foI(|e, loelc^e fid) am ^nnenranbe beiinben,<br />

biird) dorsalis bejeidjitet.<br />

2)ie 3cid)ninu3en ber Slügel befteljen in ^-le<strong>de</strong>n (maculae), fünften<br />

(pimcta), SBijdjeu (liturae, Söngsfle<strong>de</strong>n oljne fc^arfe , ^Begrenjmuj) Sinien<br />

(lineae), ©triemen (vittae, breiten, ber Sänge nac^ Derlaiifenben Sinien),<br />

©treifen (strigae, foldjen ber Quere' nad) öerlaufenben), 23inben ober 53än=<br />

bern (fasciae, ]'el}r breiten Querftreifen) , DJionbfle<strong>de</strong>n (lunulae, l)aIbmonb=<br />

förmigen ^-le<strong>de</strong>n), ^higenfle<strong>de</strong>n (ocelli, runben buntlen fyle<strong>de</strong>n mit fjeüem<br />

5Jhttelpunft, D(}ne lebtere fieij^en [ie blinb, coeci). S)ie ^ur 53e5eid)nung ber<br />

^orm ber Sinien gebrüud)Ii(^en 'iJlu§brürfe mürben fi^on bei ber ©aumlinie er=<br />

tüä^nt. Sefonberer bei ben 9?Dctuinen unb berroanbten ©ruppen Dorfommenber<br />

3eic^nungen mirb unten bei ber ft)[temütiid)en 23efd)reibung biefer ^(bttjeilungen<br />

gebad)t merben.<br />

®ie ^(ügelabern ober Ütippen (venae, costae, unpaffenb aud) Üleröen<br />

nervi, genannt), [inb f)oI)Ie, üon feften, bur(^fd)einenben SBänben eingefaf^te<br />

Siö- 7. Stg. 8.<br />

Kanäle, meld)e Oon 2uftröf)ren burc^jogen unb unmittelbar nad) bem ^luÄfdilüpfen<br />

auy ber ^^uppe t)om ^lute burc^ftrömt roerben, fpäter aber au^troduen. ©ie<br />

entjpringen mit mehreren ftarfen ©tämmen am ^^oraj. SBegen itjrer 2öid)tigteit<br />

für bie ©tiftematit bebürfen [ie einer genauem 5tu§einanber]e|ung. DJian unter=<br />

fc^eibet bei ben meiften ©d)metterlingen an ber SBurjel ber SBorberflügel 4 ^)(ber=<br />

[tämme. ^cr bem 93orberranbe nüd}[te unb Dor ber i>Iügetfpit;e unget^eilt in<br />

il)n au<strong>'^</strong>taufenbe t)ei^t bie ßoftalaber (vena costalis), gig.<br />

7 u. 8c. 23iele<br />

4"^eteroceren befi^en au^erbem eine im ^Borberranbe felbft oerlaufenbe äuBere<br />

doftalaber, f>ig. 7, IIb, meldie aber bi»t)er für bie ©t)ftematif nod) nid]t<br />

benu^t morben ift. ^(uf bie ßoftnlaber folgt nad) innen bie © üb coftal ab er<br />

(v. subcostalis, aud) üupere ^iittelrippe genannt), s; fie lauft anfangs ber (FDftal=<br />

aber äicmlid) paraflel unb tt)eilt fid) bann in metjrere ^efte, meldje in ben 33orber=<br />

raub, bie glügelfpi^e unb ben ©aum auslaufen. 2)er britte 5lberftamm ift bie<br />

ÜJh'bia naber (v. mediana, innere ^Jiittelrippe), m, n)e(d)e na^e ber ^lügehnitte

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!