19.06.2013 Aufrufe

'^-r'- :-^^f:'M - Entomologische-literatur.de

'^-r'- :-^^f:'M - Entomologische-literatur.de

'^-r'- :-^^f:'M - Entomologische-literatur.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

13 _<br />

tüeilen mehreren) au§ ber ß^oftalaber entlpringenben gebogenen ^teberi^en<br />

burd)5ogen.<br />

®er Äürje wegen unb ba e§ snmeilen |cl)iüer i[t, ju entfi^eiben, ob ein<br />

5l[t aü'5 beni einen ober anbern 5tber[lainm entfpringt, bejeidjnet man (nad)<br />

§ern(^=@d)Q[fer) bie 5(bern bnrc^ Siff^^n, ber Üteiiie nad), wie jie in ben (Saum<br />

auslaufen, ol)ne an\ if)ren Ur)prung 9{üd|'id)t ju nel^men. <strong>'^</strong>lan föngt babei<br />

Dom ^nnenranbe ju ^äfjlen an. ®ie ^orfalaber ^ei^t 5tber (Otippe) 1; finb<br />

il)rer jmei ober brei, fo werben [ie bod) nur für eine geredjuet unb mit la, Ib,<br />

Ic beäeidjnet. 3)er näc^fte 5(ft ber 9J?ebianaber i[t ^^tber ober %\i 2, unb jo<br />

fort bi§ jur ßoftalaber, tt)eld)e immer bie I)ö(^fte Dhimmer erl)ält (gemöljulid)<br />

11 ober 12 auf<br />

imnu'r bie S\'\\<strong>'^</strong>i<br />

ben i^Drber=, 8 auf ben -^Mnterflügefn).<br />

5 unb mirb and) mitgeääl)it, mo er fel)lt.<br />

®er 5)?ittelaft er()ält<br />

'3)ie burd) bie albern<br />

unb ^^lefte eingefi^Ioffenen, auf bem ^ointerranbe ftef)enben 9Jöume merben 3tanb =<br />

gellen ober auc^ 3eHen fdilei^tfjin (cellulae) genannt unb mie bie 5lbern burd)<br />

3iffern bejeidjnet, foba^ bie jwifdien bem ^n^fn^^^nbe unb ber 2)DrfaIaber be=<br />

finblidie S^üt la, bie folgenbe, 5n)ifd)en ber S)orfaI= unb 93Jebianaber, Ib (ober,<br />

toenn jroei '2)orfaIabern üortjanben finb, Ib unb Ic), bie nädjfte, jwifi^en ?(ft 2<br />

unb 3, 3füf 2 l^eifit, unb fo fort bi§ jum 35orberranbe. 33erg(eid)e 3^ig.<br />

7 unb 8.<br />

^ie ^trt, mie bie ??IügeI in ber ?Ru:^e getragen merben, bie ^Iügel =<br />

Haltung, ift fe^r berf(^ieben unb für oiele ©ruppfn djarafteriftifd). 5)ie %aQ=<br />

falter tragen bie {ylügel fenfredjt aufgeridjtet (alae erectae), bie 9(ad)tfalter ent=<br />

tneber flad) ausgebreitet (patulae) ober met}r ober minber ftarf gegen ben Stoben<br />

geneigt, am gemöt)nlid)ften bad)förmig (<strong>de</strong>tlexae), mobei fid) bie ^interffügel<br />

unter ben ^urüdgcbogenen i^orberflügeln meift ganj berfte<strong>de</strong>n unb ju bem ßnbe<br />

ber Sänge \mä) gefaltet merben. ©eltener liegen bie äurüdgebogenen ^-lüget<br />

tiuigered)t auf bem Körper (Agrotis). 33ei ben 2itI}ofien unb Dielen 3ünS(ern<br />

unb 9}lotten merbcn bie t^Iügel fo bid)t an ben Körper angefdiloffen, ha^ fie<br />

i^n faft röf)renförmig umfaffen (al. convolutae).<br />

5)Je^r ober minber öerfümmerte, jum fliegen unbraud)bare glügel tommen<br />

nur bei ben äBeibdjen mandjer 9Jad)tfd)metler{inge Dor, bie faft aUe ben g^amilien<br />

ber ©pinner, ©panner unb <strong>'^</strong>loltm angel)ören. ®ie 2öeibd)en ber 5|}ft)d)iben<br />

unb einiger fadtragenben ^JJotten finb gan^ ungeftügelt.<br />

®er letzte 4')auptabjd)nitt be§ ßörperg, ber -"öinterleib (abdomen), ftö^t<br />

mit breiter Söurscl an ben S3ruftf aften , ift maljen^ ober lüal^enfegelförmig unb<br />

au§ 6—9 burd) ©elenf^äute nerbunbenen ©egmenten ober Siingen (segmeuta,<br />

annuli) jufammengefe|t. Urfprünglid; finb immer neun ©cgmcnte iiorI)anbcn, Don<br />

benen aber ba§ lefete, an metd)em fi^ ber Alfter (anus) unb barunter bie gort=<br />

pf(an3ung§organe befinben, t)äufig Dcrfüinmert unb äuf^crlid) nid)t fid)tbar ift.<br />

S3cim äüeibdjen fann fid) biefe Sßerfümmerung and) auf ))a^j Dorletite, ja britt=<br />

le^te ©egment erftre<strong>de</strong>n. ®er männlid)e ^^interleib ift fd)(anfer<br />

al§ ber iüeib=<br />

lidje unb meift ftcirter betjaart. 5lt§ an<strong>de</strong>re plfSorgane ber ®ef($Iedjt§tf)ei(e<br />

bemerft man an feinem (Snbe gmei fel)r Derfc^iebenartig, oft löffeiförmig geftaltetc<br />

jangenartige 2fjeilc: bie 5(ftcrilappen ober ^altjangen, tueldjc bei ber<br />

^^üarung bie tüeibtidje ^'JinterleibSfpit^e umflammern; ferner einen einfad)en ober<br />

äufammcngefe^ten, ebenfalls in ber gorm fel)r mannigf ad) lucdjfelnben fjornigen<br />

C")afen über bem Alfter, ha^ 5:riangelftüd. ^iefe Steile finb ^äufig burd) einen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!