19.06.2013 Aufrufe

'^-r'- :-^^f:'M - Entomologische-literatur.de

'^-r'- :-^^f:'M - Entomologische-literatur.de

'^-r'- :-^^f:'M - Entomologische-literatur.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

47<br />

SBegen, 9fainen nnb 3)?aueTn, juerft im 2Rai unb Suni, bann bon ©nbe ^uü<br />

big in ben öerbft.<br />

Maera Z. Cben entmeber gan^ braun — rot^gelb faft nur um ben fefir<br />

großen 51ugenflecf ber 2>fl. unb bie 2 ober 3 ^^lugen ber ^<strong>'^</strong>fl. (Maera) — ober<br />

mit breiter rotfigelber Sinbe unb aud) im 1)i§cu§ mc^r ober meniger rotögelb<br />

(Var. Adrasta H). ^mmer aber bleibt menig[ten§ bie SBurjelfiälfte ber 53^3braun<br />

gemij(^t unb be§^ülb in berjelben (außer bem ©tric^ auf ber<br />

1<br />

^ödjl'ten'5 bunfler Oftrid) beuttief) abgegrenzt. 42— 50. ga[t überall<br />

Qaber)<br />

im ber=<br />

gigen il^eile be§ ©ebietS, an [elfigen ©teilen. 3u(i, ^ug. ; in ben lüdrmern<br />

©egenben in 2 ©enerationen. Adrasta nur im SBeften.<br />

Hiera F. I)at bie (Srö^e unb ^^it^nung ber Megaera, aber bie bun!(c<br />

(Srunbfarbe ber Maera. ^n <strong>'^</strong>^^ ^Ipen.<br />

Egeria L. 3?raun, mit Dielen bteic^gelben frie<strong>de</strong>n; auf ben 3Bf(n 1 5luge,<br />

auf ben ^<strong>'^</strong>fln 3— 4, meiere unten nur ata gelbe ^Hin!te in öerlofc^enen bunüen<br />

frie<strong>de</strong>n crfc^einen. 36— 42. g-aft aUentljoIben, an fd)attigen Orten, juerft Don<br />

Snbe 5lbril bi§ in ben Sunt, bann öon 3}iitte Suli bi§ in ben ©ept.<br />

Dejanira L. (Achine Scop.). Olitjenbraun, mit einer 9tei^e großer,<br />

gelbgeringter, blinber 5lugenf(e<strong>de</strong> (auf ben 58f(n 5, rooöon bie oberften bie<br />

fleinften [inb). Unten [inb [ie gefernt unb murjelmürty öon ifinen läuft eine<br />

fi^mate, jadige meiße Sinbe. 43— 50. 3£<strong>'^</strong>f^<strong>'^</strong>^ut, im ^\\\it\\ unb , Often in<br />

©et^öljen. ^uni, ^uli.<br />

6. Epinephele H.<br />

^urd) bie nadten klugen öon ber t)origen ©attung, burd) bie längern,<br />

fraöenlofen Ü}^ittelfct)ienen unb ben ^u§[(^nitt ber 93fl. über bem ^nnenminfel<br />

öon Satyrus öerfd)ieben. Se^terer ift aber nur feidjt unb bei Hyperanthus !aum<br />

merflid).<br />

Hyperanthus L. Oben brauufdimarj , mit 2— 3 öcrlofc^enen (äu=<br />

lüeilen feljlenben) ^lugenfle<strong>de</strong>n auf jebem ^yl. Unten gelbgrau ober braun mit<br />

(auf ben 23ftn meiften§ 3, auf ben §fln 5) lebfiaften, fd)arf gelbgeringten klugen,<br />

^umeilen finben fid) ftatt ber ?lugenf(e<strong>de</strong> nur beren mei^e ^erne: Ab. Arete<br />

Müll. 36—43. UeberaH Ijäufig, auf ©rayptü^en älDifdjen ©ebüfi^, öon @nbe<br />

Suni bi§ in ben ^uguft.<br />

Tithonus L. 9tot^geIb, mit breit braunem $Ranbe unb einem (jutoeilen<br />

bUnben) ^oppelauge in ber ©pi^e ber 33fl. ^er 5 mit brauner ©trieme im<br />

®i§cu§. f)fi. unten gelbüc^ imb roftbraun, mit 2 — 5 meinen 5(ugenpun!ten.<br />

34— 40. ^n ben meiften ©egenben. ^uli, lug.<br />

Janira L. 2)er SBiefenf alter, ^unfelgraubraun, mit 1<br />

51ugenfled<br />

in ber ©pi^e ber 3SfI,, mcldjer beim S nur fd)mat gelb geringt ift, beim 5<br />

aber in einem großen ofergelben ö'Ie<strong>de</strong> fte^t. u"*cn ^''f^- gelbgrau, beim S mit<br />

2 fdimarjen, Iid)t eingefaßten ^punften in 3eQe Ic unb 3. 38—45. Ment=<br />

falben auf SBiefen gemein, 2Ritte ^uni 6i§ 5tug.<br />

Lycaon Rott. (Eudora E.). ^er Janira ä^nlid), aber ber ?tugenfled in<br />

ber glügelfpi^e beim 5 of}ne gelbe (Sinfaffung, beim 5 2 5Iugen (in 3^<strong>'^</strong>^ ^<br />

unb 5) auf ben S^fln. 38—41. ^m Often unb ©üben an tro<strong>de</strong>nen ©teilen.<br />

Snbe Sunt bis 5tuguft.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!