19.06.2013 Aufrufe

'^-r'- :-^^f:'M - Entomologische-literatur.de

'^-r'- :-^^f:'M - Entomologische-literatur.de

'^-r'- :-^^f:'M - Entomologische-literatur.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

154<br />

üc^en Qbinben unb gröBtentfjeil» fi^iuärsliiiiem Söiirjelfelbe. 27 — 29. TOai,<br />

Suni unb tüieber im Quli unb ?(ug. (Semein. — Triquetra F. Sei 2Bien<br />

imb in ©iibtirol.<br />

108. Grammo<strong>de</strong>s Gn.<br />

^hir bte 53tittelid)ienen bebornt; ^., 9tücfen unb ^<strong>'^</strong>\t\\i anliegenb t)e=<br />

fdiuppt, oI)ne .©c^öpfe; Sctienfel' unb ©diienen raut) bef}aart, Sruft moüig;<br />

©pi^e ber 93fl. fc^arf. 9Zur eine b. 5t.:<br />

Algira Z. 33f(. bunMbraun, mit einem in ber 5JJitte öerengten, fcfiorf<br />

begren5ten, Iicf)t üiolettgrauen 5}^itteIbQnbe unb Ii(i)terem ©aumielbe, tüelc^e§<br />

tüur^elmärtS üon bem bogig ge^adten, n^eifjHdjen ^. Qftreif begrenst mirb.<br />

34— 37. — Üi. auf Punica granatum. ©übtirol.<br />

109. Pseudophia Gn.<br />

Ü.liittel= unb 4"^icf)ienen bebornt. .Rräftig gebaute Wirten, mit be=<br />

bii^t<br />

^aartem 2;f}Drar, fdiopflofem l^interleibe, lücllcnranbigen- ^-In unb siemlid)<br />

langem, linearem ßnbgliebe ber <strong>'^</strong>\ — 5)ie Ütn [inb fd)Iant, fec^äeljnfüBig,<br />

ti^^ erfte ^kar ber Sandjfü^e öertürät; ^uppe in leichtem ©emebe jroifc^en<br />

33Iättern u. bgl.<br />

Lunaris WV. 9>fl. gelblid)= ober grünlid)grau, ro[tbraun fdjattirt; beibe<br />

Qftreifen fdjarf bleic^gelb, unge5üt)nt, bie 2BII. gejadt; bie 5hnl !(ein, fd)roar5=<br />

braun, [tatt ber 9igml ein ]d}tüaräer <strong>'^</strong>unft; nor ben ^^ranfen eine Steil)e<br />

jifjmar^er ^^unfte. 50 — 55. §3?ai. — Üt. im Suü unb <strong>'^</strong>lug. auf jungen<br />

@ic^en unb ©idjengebüjd), an ben ©tämmen ruf)enb. ^m ©üben überall, im<br />

5Zorben jerftreut.<br />

110. Catephia 0.<br />

©(^ienen unbeme^^rt; ^eib mit 9tü<strong>de</strong>n|d)öpfen ; ^. [teil auffteigenb, mit<br />

langem, linearem ßnbgliebe; ^. be§ 5 langpinfeüg gemimpert; gl. tief gemellt.<br />

S)ie 9t. fd)(an!, fed)5ef)nfü[^ig, aber bie beiben Dorbern ^^saare ber 53au(^füBe<br />

öerfürjt; ^^^uppe in feftem, mit abgenagten ^polät^eildien öermebtem ®et;äuje.<br />

3^ur eine 'OIrt:<br />

AletiymistaTFF. Taf.XIV.fig.2. 5ßfl. rufjfi^marj, mit feinen, tieffi^mar^en<br />

3eid)nungen; 3Bn. gelblid), ge^adt, faumn)ärt§ roftbräunlicf) angelegt; |^f(. \m\%,<br />

mit fef)r breiter, [(^loar^er ©aumbinbe. 39—44. ^ai, ^uni. — 9t. afd)grau,<br />

meiBtid} gemi]d)t, fi^marj punftirt, mit erijabenen, glänjenb citrongelben 2öaräd)en;<br />

auf bem öierten ©egment ein paar märjdientragenbe Si-ipf^t^' öuf bem elften ein<br />

^<strong>'^</strong>ö<strong>de</strong>r, meldjer in .<br />

^mei ftärfere, fegeiförmige, marjentragenbe ©pi^en ausläuft;<br />

@nbe Suli bi§ ©ept. auf (Sid)en. ©elten.<br />

111. Catocala Schrank.<br />

S)ie TOitteI]d)ienen bebornt, meift auc^ bie .^"»fi^ienen. ©roße, breitffügelige<br />

^rten, mit gerunbeten §fln unb tief gemefltem ©aume; ^. anliegenb befdjuppt,<br />

ty. be§ S ftarf gemimpert, ©c^enfel unb ©c^ienen fein moHig befiaart, %<strong>'^</strong>\.z\h<br />

mit abftef}enber ^el)aarung. ^ie SSfl. mit beiben Qftreifen (ber I)intere tief<br />

gejadt), ber 9tml unb einem ringmafelaljulidiem gle<strong>de</strong> unter berfelben; bie f^fl.<br />

meift rotl) ober gelb mit fdimar^er 9JtitteI= unb breit fdimorjer ©aumbinbe;<br />

Unterjeite atter gl. lebljaft gebänbert. 5)ie galter ru|en an Saumftämmen,

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!