19.06.2013 Aufrufe

'^-r'- :-^^f:'M - Entomologische-literatur.de

'^-r'- :-^^f:'M - Entomologische-literatur.de

'^-r'- :-^^f:'M - Entomologische-literatur.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

44<br />

b. 536eine öiel Heiner a(ö bie übrigen, beim 5 o^ne, beim 5 mit (Snb=<br />

frallen (Jpeteropoben).<br />

H. 23beine be§ 5 Derfümmert; ^. breimal fo lang al§ ber ßopf,<br />

fc^nabelförmig öorgefircdt: 3. Libytheidae.<br />

ß. 23beine be§ 5 öerfümmert; ^. furj, faum bie ©tirn überragenb:<br />

4. Eryciüidae,<br />

y. 33beine beö S ben übrigen äf)nlic^, in einen einfadjen -^"^afen en=<br />

bigenb; ^\ anfgebogen, ben ll'opf überragenb, mit bünnem, ]pi|em<br />

ßnbgüebe: 5. c.<br />

Lycaeuidae.<br />

3?beine bei beiben ®efd)led)tern üüllftänbig entmi<strong>de</strong>Ü. ^nppe am ©nbe<br />

nnb bnri^ eine 9iü<strong>de</strong>nfd)Iinge befeftigt (öei'apoben).<br />

u. OI)ne ©i^ienbUittdjen; ."öfl. mit 2 Dorfaiabern:<br />

ß. 5JJit ©d)ienblättd)en ; .V'fl. mir mit 1 "Jiorfalaber:<br />

6. Pieridae.<br />

7. Papilionidae.<br />

B, Wxi einem au§ [teifen paaren gebilbeten <strong>'^</strong>^nfel unter ber f^ül^lertouräel:<br />

8. Hesperidae.<br />

1. Söwi. Satyridae.<br />

^I. gernnbet, ganjranbig ober gejäfint, fdimarj, braun ober rotfigelb, mit<br />

gellem 33inben unb gle<strong>de</strong>n unb mei[ten§ mit 5lugenfle<strong>de</strong>n bor bem Saume.<br />

®ie 9in 1:jahm faft fugelige c^öpfe, hirje 33eine unb einen nadten ober turj<br />

behaarten, in smci ©pi^en enbigenben Körper, ^ie [tumpfe ^uppe (}ängt geftürjt<br />

ober liegt ofine 33efe[tigung auf ober in ber @rbe. ®ie 9tn nät)ren [id) fämmlid)<br />

Don ©raaarten.<br />

A. 5tugen nadt.<br />

S;abene ber (Gattungen.<br />

a. S'iur bie Softalaber aufgeblasen.<br />

«. ^^arbe fc^marj unb mei^: 1. Melanargia.<br />

ß. ©c^roarä, mit roflfarbigen 33inben ober frie<strong>de</strong>n:<br />

2. Erebia.<br />

y. ©raubraun ober ofergelblid) mit tidjterer ^inbe ober foldjen gle<strong>de</strong>n:<br />

3. Chionobas.<br />

b. <strong>'^</strong>mx ''Kberftämme aufgeblafen.<br />

a. 5JiitteIfd)ieue l)ö(^fteny Ijalb fo lang al§ ber 3^u^, ftart bebornt,<br />

mit einer (Snbfraüe: 4. Satyrus.<br />

ß. 5[l^ittelf(^iene biet langer a(§ ber ^albe guß, fc^mad) bebornt, o()ue<br />

5lralte. ^''fl. am ^Ifterminfel fcid)t auagefdinitten: 6. Epinepbele.<br />

c. ®rei ?(ber[tämme aufgeblafen: 7. Coenoiiympba.<br />

B. '3Uigen beljaart: 5. Pararge.<br />

1. Melanargia Meigen.<br />

2)ie g. laufen in eine bünne ^eute aug; 33beine min^ig ftein, berftedt.<br />

^ur 1 5(rt in Seutfc^Ianb:<br />

Galatea L. Taf. I. fig. 1. %\t fc^marj unb gelblic^meiß gefd)edten gl. führen<br />

jeber einen großen, runblid)en meinen gied gegen bie SSurjel, meldier biefe nic^t<br />

erreidjt. 47—53. UeberaH in 5}?ittel= unb eübbeutfdjianb auf Sßalbmiefen unb<br />

2id)tungen nic§t feiten, oon (Snbe ^uni bi§ in 'iaw 5(ug.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!