19.06.2013 Aufrufe

'^-r'- :-^^f:'M - Entomologische-literatur.de

'^-r'- :-^^f:'M - Entomologische-literatur.de

'^-r'- :-^^f:'M - Entomologische-literatur.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

60<br />

^ie Dober ber 33fl. oben mit bi<strong>de</strong>m fc^roaräem, unten braunem unb lüeiß ge=<br />

fäumtem ©trii^. Unterseite trüb Drangegelb. 5 oben mit großem rot^elbem<br />

51ecf auf ben 3?fln. 34—38. DZirgenb§ feiten. Suli bi^ ©et)t. — 9;\ oom<br />

9}lai bi§ ^u(i auf Prunus -^^Irten, befonberÄ ©(^le^en.<br />

Quercus L. ©d)it)ar5braun, S oben bi» jum fd)tt)or5en ©aume bun!el=<br />

Diolett fdjiüernb; $ mit glänjenb rötl)lid)blauem g-Ied auf ben 93ffn, n)elä)er<br />

bie SDIitteljeüe unb einen breiten ©treif über bem ^nnenranbe bcberft. 32— 34.<br />

'Jtnentljalben. ^uti, 5(ug. — Oi. im ÜJJai unb ^uni auf @id)en.<br />

6, gttnt. Pieridae.<br />

2ßeiBe ober gelbe g-alter Oon mittlerer ©röfje, mit gerunbeten, gan5=<br />

ranbigen (nur bei Gonepteryx geedten) g-Iügeln, unter meldje bie befannteften<br />

unb gemeinften aller 2;agf alter, bie SBeiBlinge, getjören unb bie einzigen, J<br />

meiere burc^ if)re an Cüitturgemäd)fen Icbenben Üiaupen fdjäblid) werben. Üetjtere<br />

finb furj unb bünn be()aart, gegen beibe (Snben etma§ öerbünnt. %\t ^^uppe<br />

ift burd) einen Ü^ü<strong>de</strong>ngürtel unb am 5lfterenbe befeftigt, edig, Dorn in eine<br />

Spi^e auslaufenb.<br />

3: Q b e H e ber (S a 1 1 u n g e n.<br />

A. ®ie Wittel^eüe erreid)t faum V^ ber ?ylügcl(änge: 4. Leucophasia.<br />

B. Die ^Uitteljelle erreicht bie öälfte ber g-Iügellänge ober barüber.<br />

a. 33f(. an ber Spi^e, ^'y\\. in ber ^Jiitte be? ©aumeö fdjarf geedt:<br />

6. Gonepteryx.<br />

b. ö't- gerunbet.<br />

«. gl. gelb ($ 5utt)ei(en meiB), mit meift rotfien granfen; 0^. rot^,<br />

furj, mit abgeftutjter<br />

,QeuIe: 5. Colias.<br />

ß. 5. admälig ^u einer fd)ii)ad)en .ßeule öerbidt, ©(^ienen unb ?5uB<br />

mit ftarfen fdjroarjen ^^ornborften befc^t; g^ranfen äuBerft furj;<br />

g^arbe ineiB: 1. Aporia.<br />

y. 5'. mit eiförmiger .»i^eule, '3)ornborften ca\ ©d)iene unb 3^u| fein,<br />

{)en. g-ranfen beutlid). garbe lueiß.<br />

t %\{. mit 10—11 5(bern, ^. fo lang mie ber fjatbe ^Branb ber<br />

33fl. ober länger: 2. Pieris.<br />

tt 33fl. mit 12 ^:?lbern, g. fürser a(§ ber ()albe 35ranb; ein<br />

langer ©tirnbufd):<br />

3. Anthocharis.<br />

1. Aporia H.<br />

^hireine^Jkt: Crataegii., ber 53aumn}eiBting. Taf. V. fig. la. b. 2öeiB,<br />

a<strong>de</strong> albern fdjarf fdjmarä; \^(\^ 5 fel)r bünn befdjuppt. 50-60. 5I[Ient[)atben, öon<br />

Einfang 3uni bi§ in ben ^uli; in mand)en ^aljren feiten, in anbern in großer<br />

9}ienge erfd)einenb. Die %. an äßeiBborn, 5d)IeI)en unb Obftbäumen, bie fie äumeilen<br />

üermüftet. 8ie üerläf^t im .^<strong>'^</strong>erbft ba§ Si, überwintert jung in einem gemein=<br />

fc^aftlidjen, an einem 53aumän}eige befeftigten ©emebe unb lebt gcfeüig bi§ einige<br />

3eit üor ber im 9Jiai ober ^uni erfolgenben 33erpuppung. Srraacbfen ift fie<br />

ir)eid)t)aarig, in ben ©eiten grau, über ben Sü<strong>de</strong>n fdjmarj, mit 2 orangegclben,<br />

breiten 2äng§ftreifen; ber Äopf fd)Uiar5. Die an 3^üeigen ober 33aumftammcn<br />

befeftigte ^suppe ift I)eII grünlid)gelb mit äierlic^en fd^marsen 3eic()nungen unb<br />

^

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!