28.06.2013 Aufrufe

Steuerbare Gleichrichtung in Halbleiter-Nanostrukturen - Universität ...

Steuerbare Gleichrichtung in Halbleiter-Nanostrukturen - Universität ...

Steuerbare Gleichrichtung in Halbleiter-Nanostrukturen - Universität ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

2.4. Gleichrichter <strong>in</strong> zweidimensionalen Elektronensystemen<br />

realisiert wurde [3]. Die <strong>in</strong> Abbildung 2.4 gezeigte Geometrie ermöglicht es, Ladungsträger<br />

<strong>in</strong> e<strong>in</strong>e vorher festgelegte Richtung zu lenken, die unabhängig von der Richtung des E<strong>in</strong>-<br />

gangsstromes ist. Die nichtl<strong>in</strong>eare I(V )-Kennl<strong>in</strong>ie ist ebenfalls <strong>in</strong> Abbildung 2.4 zu sehen.<br />

Der Funktionsmechanismus dieses Gleichrichters beruht auf dem e<strong>in</strong>fachen Billard-Modell<br />

gestreuter Elektronen. Die typischen Bewegungsbahnen der Elektronen s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> dem kle<strong>in</strong>en<br />

Bild <strong>in</strong> Abbildung 2.4 e<strong>in</strong>gezeichnet. Bei e<strong>in</strong>em Stromfluss zwischen den Kontakten S und<br />

D ist e<strong>in</strong>e Potentialdifferenz zwischen U und L messbar. Die Polarität dieser Spannung<br />

deutet darauf h<strong>in</strong>, dass die Elektronen an dem dreieckigen Streuer zum Kontakt L h<strong>in</strong><br />

reflektiert werden.<br />

E<strong>in</strong>e weitere Nanostruktur unter Ausnutzung des ballistischen Verhaltens zweidimensiona-<br />

ler Elektronengase ist schematisch <strong>in</strong> Abbildung 2.5a abgebildet. Sie beruht ebenfalls auf<br />

e<strong>in</strong>er gebrochenen Symmetrie, die <strong>in</strong> diesem Fall durch e<strong>in</strong>e sprunghafte Veränderung der<br />

Ladungsträgerdichte parallel zum Stromfluss verursacht wird [4]. Hierbei wird im Gegen-<br />

satz zur Reflexion die Brechung am Übergang der Ladungsträgerdichten ausgenutzt.<br />

Experimentelle Ergebnisse, die <strong>in</strong> Abbildung 2.5b dargestellt s<strong>in</strong>d, zeigen <strong>in</strong> der trans-<br />

versalen Spannung Vy gleichrichtendes Verhalten. Über die Gatespannungen Vg1 und Vg2<br />

lassen sich die Ladungsträgerkonzentrationen <strong>in</strong> den beiden Bereichen separat vone<strong>in</strong>ander<br />

e<strong>in</strong>stellen. So ist es möglich, die Polarität und Amplitude der gemessenen transversalen<br />

x<br />

a)<br />

y<br />

o<br />

b)<br />

Transversale Spannung V (V)<br />

y<br />

Source-Dra<strong>in</strong>-Spannung V (V)<br />

SD<br />

Abbildung 2.5.: a) 3D-Schema e<strong>in</strong>es dichte-modulierten, ballistischen Gleichrichters. Die<br />

Ladungsträgerdichten n1 und n2 s<strong>in</strong>d farblich unterschieden. b) Transver-<br />

sale Spannung Vy als Funktion der Source-Dra<strong>in</strong>-Spannung VSD bei 4,2<br />

K. Das Gate 1 wird mit der Spannung Vg versorgt, Gate 2 ist geerdet<br />

(Abbildung nach [4]).<br />

13

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!