28.06.2013 Aufrufe

Steuerbare Gleichrichtung in Halbleiter-Nanostrukturen - Universität ...

Steuerbare Gleichrichtung in Halbleiter-Nanostrukturen - Universität ...

Steuerbare Gleichrichtung in Halbleiter-Nanostrukturen - Universität ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

4. Messmethoden<br />

4.2.2. Frequenzabhängigkeit des Gleichrichters<br />

Die Bestimmung der Frequenzabhängigkeit des gleichrichtenden Verhaltens der Proben<br />

wird durch den Messaufbau <strong>in</strong> Abbildung 4.3 realisiert. Hierzu wird statt der SMU e<strong>in</strong><br />

Frequenzgenerator (max. 25 MHz) e<strong>in</strong>gesetzt. Zur Detektion des Ausgangssignals wird mit<br />

e<strong>in</strong>em Oszilloskop (max. 200 sMHz) der Spannungsabfall über e<strong>in</strong>en Widerstand von 9,97<br />

kΩ gemessen. Die Seiten-Gates werden wiederum an die steuerbare Spannungsquelle Yo-<br />

kogawa 7651 angeschlossen.<br />

Frequenz-<br />

Generator<br />

High Low<br />

Spannungs-<br />

Quelle<br />

High Low<br />

R<br />

Oszilloskop<br />

High Low<br />

Abbildung 4.3.: Messaufbau zur Untersuchung der Frequenzabhängigkeit der Gleichrich-<br />

32<br />

tung. Die Spannungsquelle versorgt die Seiten-Gates mit der Spannung<br />

VG. Der Frequenzgenerator gibt die Spannung VSD aus und das Oszillo-<br />

skop liest den Spannungsabfall VA über den Widerstand R aus.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!