28.06.2013 Aufrufe

Steuerbare Gleichrichtung in Halbleiter-Nanostrukturen - Universität ...

Steuerbare Gleichrichtung in Halbleiter-Nanostrukturen - Universität ...

Steuerbare Gleichrichtung in Halbleiter-Nanostrukturen - Universität ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

5. Experimentelle Ergebnisse und Diskussion<br />

S<strong>in</strong>us-, Dreieck- und Rechteck-Signal<br />

Zusätzlich zur S<strong>in</strong>us-E<strong>in</strong>gangsspannung wird untersucht, wie der Gleichrichter auf Dreieck-<br />

und Rechteck-Signale reagiert. Abbildung 5.26 zeigt die drei E<strong>in</strong>gangssignalvarianten VSD<br />

für e<strong>in</strong>e Frequenz von f = 1 kHz.<br />

Sowohl das S<strong>in</strong>us- als auch das Dreieck-Signal werden von der Diode ohne sichtbare Zeit-<br />

verzögerung <strong>in</strong> der positiven Halbwelle gesperrt und <strong>in</strong> der negativen Halbwelle durchgelas-<br />

sen. Für das Rechteck-Signal zeigt die Diode auch e<strong>in</strong> gleichrichtendes Verhalten, jedoch ist<br />

deutlich zu erkennen, dass die Diode e<strong>in</strong>e zeitliche Verzögerung aufweist. Durch das ange-<br />

legte Rechtecksignal erfolgt immer e<strong>in</strong> Sprung des E<strong>in</strong>gangssignals von VSD = ±1,5 V auf<br />

VSD = ∓1,5 V (Spannungsdifferenz von ∆VSD = ±3 V). Die Flankensteilheit des Recht-<br />

ecksignals liegt bei 18 ns. Der Diode ist es nicht direkt möglich zu den zugehörigen Strömen<br />

von ISD = 4 µA (bei VSD = +1,5 V) und ISD = −19 µA (bei VSD = −1,5 V) zu spr<strong>in</strong>gen;<br />

die Kennl<strong>in</strong>ie zeigt e<strong>in</strong>e Anfahrtsrampe bzw. asymptotische Annäherung zu diesen Werten.<br />

Spannung<br />

E<strong>in</strong>gangs-Spannung V (V)<br />

SD<br />

1<br />

0<br />

-1<br />

1<br />

0<br />

-1<br />

1<br />

0<br />

-1<br />

0 1 2 3<br />

a)<br />

b)<br />

c)<br />

0 1 2 3<br />

Perioden Perioden<br />

Abbildung 5.26.: Gleichrichtendes Verhalten der Diode (Probe I) bei den angelegten E<strong>in</strong>-<br />

74<br />

gangsspannungen VSD als S<strong>in</strong>us- (a), Dreieck- (b) und Rechteck-Signal<br />

(c) mit der Frequenz f = 1 kHz. Die E<strong>in</strong>gangs-Spannung VSD (schwarz),<br />

der Ausgangs-Strom ISD (rot) und die Nulll<strong>in</strong>ie (grün gepunktet) s<strong>in</strong>d<br />

über der Periode aufgetragen.<br />

20<br />

0<br />

-20<br />

20<br />

0<br />

-20<br />

20<br />

0<br />

-20<br />

Ausgangs-Strom I SD (µA)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!