28.06.2013 Aufrufe

Steuerbare Gleichrichtung in Halbleiter-Nanostrukturen - Universität ...

Steuerbare Gleichrichtung in Halbleiter-Nanostrukturen - Universität ...

Steuerbare Gleichrichtung in Halbleiter-Nanostrukturen - Universität ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Ramp<br />

Ausgangs-Strom I (µA)<br />

SD<br />

5,0<br />

0,0<br />

-5,0<br />

-10,0<br />

-15,0<br />

-20,0<br />

a) 5,0 b) 5,0 c)<br />

-1,5 -1,0 -0,5 0,0 0,5 1,0 1,5<br />

Spannung (V)<br />

E<strong>in</strong>gangs-Spannung V (V)<br />

SD<br />

<br />

0,0<br />

-5,0<br />

-10,0<br />

-15,0<br />

S<strong>in</strong> Ramp<br />

-20,0<br />

5.6. Frequenzabhängigkeit des Gleichrichters<br />

-1,5 -1,0 -0,5 0,0 0,5 1,0 1,5<br />

E<strong>in</strong>gangs-Spannung V (V)<br />

SD<br />

0,0<br />

-5,0<br />

-10,0<br />

-15,0<br />

-20,0<br />

Square<br />

-1,5 -1,0 -0,5 0,0 0,5 1,0 1,5<br />

E<strong>in</strong>gangs-Spannung V (V)<br />

SD<br />

Abbildung 5.27.: ISD(VSD)-Kennl<strong>in</strong>ien der Diode (Probe I) für e<strong>in</strong>e S<strong>in</strong>us- (a), Dreieck-<br />

(b) und Rechteck-E<strong>in</strong>gangsspannungen VSD (c) bei e<strong>in</strong>er Frequenz von<br />

f = 1 kHz.<br />

In Abbildung 5.27 werden die aus den <strong>in</strong> Abbildung 5.26 gezeigten Messungen resultieren-<br />

den Phasendiagramme dargestellt. Für die ersten beiden Fälle (S<strong>in</strong>us- bzw. Dreieck-Signal)<br />

s<strong>in</strong>d wieder die Gleichstrom-Kennl<strong>in</strong>ien mit nur e<strong>in</strong>er leichten Öffnung, die der Phasen-<br />

verschiebung entspricht, erkennbar (Abb. 5.27a+b). Allerd<strong>in</strong>gs zeigt sich ke<strong>in</strong>e typische<br />

Kennl<strong>in</strong>ie für das Rechteck-Signal (Abb. 5.27c). Es besitzt nur m<strong>in</strong>imale Anfahrtsrampen<br />

(siehe Abb. 5.26c), deren Zeit<strong>in</strong>tervall für das RC-Glied der Diode nicht ausreicht, um<br />

bei e<strong>in</strong>em Spannungswechsel von VSD = −1,5 V nach VSD = +1,5 V, den Strom von<br />

ISD ≈ −17,5 µA auf ISD ≈ +2,5 µA zu ändern, es wird ledigliche e<strong>in</strong>e Stromänderung<br />

um ∆ISD ≈ 2,5 µA erreicht (siehe Abb. 5.27c). Der restliche Wert erhöht sich <strong>in</strong> der<br />

halben Periode, während die E<strong>in</strong>gangsspannung VSD konstant ist. Bei e<strong>in</strong>er Verr<strong>in</strong>gerung<br />

der Flankensteilheit des Rechteck-Signals würden sich die Steigungen der „horizontalen<br />

Anteile“ der ISD(VSD)-Auftragung erhöhen und sich soweit verschieben bis der Grenzfall<br />

des Dreiecksignals (siehe Abb. 5.27b) erreicht ist. Mit e<strong>in</strong>er e<strong>in</strong>fachen Abschätzung der<br />

Zeitverzögerung e<strong>in</strong>es RC-Gliedes auf das Rechteck-Signal erhält man für e<strong>in</strong>e fast voll-<br />

ständige Ladung bzw. Entladung des Kondensators die Zeit t = 5 · τ. Hierbei ist τ die<br />

Zeit, bei der die Entladung um den Faktor (1 − 1<br />

e ) fortgeschritten ist bzw. die Ladung um<br />

(1 − 1<br />

e ) zugenommen hat [38]. Es ergibt sich τ = 8 µs bzw. t = 40 µs mit der zugehörigen<br />

Grenzfrequenz fGrenz = 25 kHz. Dies entspricht <strong>in</strong> etwa der abgelesenen Zeit <strong>in</strong> Abbildung<br />

5.26, bei der der Ausgangsstrom auf 0 µA zurückgegangen ist.<br />

75

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!