28.06.2013 Aufrufe

Steuerbare Gleichrichtung in Halbleiter-Nanostrukturen - Universität ...

Steuerbare Gleichrichtung in Halbleiter-Nanostrukturen - Universität ...

Steuerbare Gleichrichtung in Halbleiter-Nanostrukturen - Universität ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

5.3. <strong>Steuerbare</strong>r Gleichrichter<br />

5.3.3. Variation der Kanalbreite durch die Seiten-Gate-Spannung<br />

Um den E<strong>in</strong>fluss der Seiten-Gate-Spannung VG auf die effektive Kanalbreite zu untersuchen<br />

und die daraus resultierenden Kennl<strong>in</strong>ienverläufe zu analysieren, werden die Seiten-Gate-<br />

Spannung VG auf konstante Potentiale gesetzt. Abbildung 5.13 zeigt dies exemplarisch für<br />

die Fälle von VG = −1 V, VG = 0 V und VG = +1 V gegenüber dem auf Erde gelegenen<br />

Dra<strong>in</strong>-Potential. Auf Anschluss 1 liegt hierbei das Source-Potential, daraus folgend auf<br />

Anschluss 2 das Dra<strong>in</strong>-Potential. Die Kennl<strong>in</strong>ien zeigen drei sehr unterschiedliche Verläufe.<br />

Bereich B<br />

Betrachtet man zunächst nur den Bereich ger<strong>in</strong>gerer Source-Dra<strong>in</strong>-Spannungen VSD (Be-<br />

reich B) für die drei verschiedenen Seiten-Gate-Spannungen VG, so wird deutlich, dass die<br />

differentiellen Widerstände dR sich stark unterscheiden. Für die Seiten-Gate-Spannung<br />

VG = −1 V nähert sich der differentielle Widerstand dR e<strong>in</strong>em unendlich großen Wert. Es<br />

fließt sowohl bei kle<strong>in</strong>en negativen, als auch positiven Source-Dra<strong>in</strong>-Spannungen VSD ke<strong>in</strong><br />

Strom ISD und der differentielle Widerstand dR bleibt unverändert hoch. Der Kanal ist<br />

geschlossen.<br />

<br />

Strom I (µA)<br />

SD<br />

30<br />

20<br />

10<br />

0<br />

-10<br />

-20<br />

-30<br />

D C B<br />

A<br />

Gatespannungen<br />

Seiten-Gate-Spannung VG + 1,0 VV<br />

0,0 VV<br />

- 1,0 VV<br />

-40<br />

-5 -4 -3 -2 -1 0 1 2 3 4 5<br />

Spannung V SD (V)<br />

Spannung (V)<br />

Source<br />

V V<br />

G G<br />

Abbildung 5.13.: ISD(VSD)-Kennl<strong>in</strong>ien der Diode (Probe I) für die drei Seiten-Gate-<br />

Dra<strong>in</strong><br />

Spannungen VG = −1 V, VG = 0 V und VG = +1 V.<br />

<br />

53

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!