28.06.2013 Aufrufe

Steuerbare Gleichrichtung in Halbleiter-Nanostrukturen - Universität ...

Steuerbare Gleichrichtung in Halbleiter-Nanostrukturen - Universität ...

Steuerbare Gleichrichtung in Halbleiter-Nanostrukturen - Universität ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

5. Experimentelle Ergebnisse und Diskussion<br />

Widerstand (kΩ)<br />

Widerstand R SD (kΩ)<br />

60<br />

55<br />

50<br />

45<br />

40<br />

35<br />

30<br />

25<br />

20<br />

15<br />

ν = 10<br />

Magnetfeld B bei vollständig besetzten Landau-Niveaus<br />

ν = 8<br />

ν = 6<br />

B ν = 2 = 5,5 T<br />

B ν = 4 = 2,9 T<br />

B ν = 6 = 1,9 T<br />

B ν = 8 = 1,4 T<br />

B ν = 10 = 1,1 T<br />

ν = 4<br />

10<br />

0 1 2 3 4 5 6 7 8 9<br />

Magnetfeld B (T)<br />

Magnetfeld (T)<br />

Abbildung 5.1.: Auftragung des Widerstandes RSD über das Magnetfeld B für e<strong>in</strong>e kon-<br />

stante Source-Dra<strong>in</strong>-Spannung VSD = −0,1 V. Durch die lokalen Extre-<br />

malwerte im Widerstandsverlauf werden die zu den Füllfaktoren ν ge-<br />

hörenden Magnetfelder B identifiziert. Die schwarze Messkurve wurde<br />

für e<strong>in</strong> ansteigendes, die rote Messkurve für e<strong>in</strong> abfallendes Magnetfeld<br />

aufgenommen.<br />

VSD durch Source-Dra<strong>in</strong>-Strom ISD, wobei der Strom ISD die Messgröße darstellt. Für<br />

die Source-Dra<strong>in</strong>-Spannungen von VSD = −0,01 V, VSD = +0,01 V und VSD = +0,1 V<br />

werden diese Messungen ebenfalls durchgeführt, wobei diese Ergebnisse nahezu identisch<br />

und <strong>in</strong> Anhang C <strong>in</strong> der Abbildung C.1 zu f<strong>in</strong>den s<strong>in</strong>d.<br />

Durch die Bewegungse<strong>in</strong>schränkung der Elektronen auf 2 Dimensionen ergibt sich, wie <strong>in</strong><br />

Kapitel 2 <strong>in</strong> Gleichung (2.5) vorgestellt, ohne Magnetfeld e<strong>in</strong>e konstante Zustandsdich-<br />

te des Systems über den gesamten Bereich der besetzten Energiezustände. Durch E<strong>in</strong>-<br />

schalten e<strong>in</strong>es Magnetfeldes wird die konstante Zustandsdichte <strong>in</strong> hochgradig entartete<br />

Landau-Niveaus aufgespalten 1 . Die Anzahl der besetzten Landau-Niveaus bezeichnet man<br />

1 Für e<strong>in</strong>e ausführliche Beschreibung und Betrachtung des 2DEGs im Magnetfeld sei auf Ref. [7, 8, 10]<br />

34<br />

verwiesen.<br />

ν = 2

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!