28.06.2013 Aufrufe

Steuerbare Gleichrichtung in Halbleiter-Nanostrukturen - Universität ...

Steuerbare Gleichrichtung in Halbleiter-Nanostrukturen - Universität ...

Steuerbare Gleichrichtung in Halbleiter-Nanostrukturen - Universität ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

6. Zusammenfassung<br />

VG variiert wurde. Für e<strong>in</strong>en Seiten-Gate-Spannungsbereich von VG = −1,0 V bis ca.<br />

VG = −0,55 V zeigt die Diode gleichrichtendes Verhalten mit e<strong>in</strong>em nicht messbaren Strom<br />

<strong>in</strong> Sperrrichtung und e<strong>in</strong>er Schwellspannung VSchwell <strong>in</strong> Durchlassrichtung, ab der e<strong>in</strong>e na-<br />

hezu l<strong>in</strong>eare Abhängigkeit des Stromes von der Spannung auftritt. Die Schwellwerte der<br />

Spannung s<strong>in</strong>d l<strong>in</strong>ear von der angelegten Source-Dra<strong>in</strong>-Spannung abhängig und können<br />

so von VSchwell = −0,75 V bis VSchwell = −0,15 V kont<strong>in</strong>uierlich durchgestimmt werden.<br />

Dieses l<strong>in</strong>eare Verhalten der Schwellspannung ist <strong>in</strong> sehr guter Übere<strong>in</strong>stimmungen mit<br />

der erwarteten Abhängigkeit e<strong>in</strong>er l<strong>in</strong>earen Ausdehnung der Raumladungszonen <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em<br />

2DEG bei Veränderung der angelegten Spannung. Diese Ergebnisse konnten auch anhand<br />

e<strong>in</strong>er weiteren planaren Diode mit Seiten-Gates, die mittels e<strong>in</strong>er anderen Heterostruktur<br />

hergestellt wurde, reproduziert werden.<br />

Abschließend wurde untersucht, <strong>in</strong> welchem Maße das gleichrichtende Verhalten von der<br />

angelegten Frequenz des E<strong>in</strong>gangssignals abhängig ist und sich somit diese neuartige durch-<br />

stimmbare Diode als Gleichrichter <strong>in</strong> Hochfrequenzanwendungen eignet. Bei e<strong>in</strong>em S<strong>in</strong>us-<br />

förmigen E<strong>in</strong>gangssignal konnte bis zu e<strong>in</strong>er Frequenz von ungefähr f = 1 kHz das typische<br />

Verhalten e<strong>in</strong>es Halbwellengleichrichters beobachtet werden, der nur die negative S<strong>in</strong>us-<br />

Halbwelle <strong>in</strong> Durchlassrichtung passieren lässt.<br />

Zusätzlich lies sich das gleichrichtende Verhalten durch die Seiten-Gate-Spannung derart<br />

e<strong>in</strong>stellen, dass sich e<strong>in</strong>e Verschiebung des Schwellwertes zeigte. Es konnte, wie auch schon<br />

im Gleichspannungsfall, e<strong>in</strong>e l<strong>in</strong>eare Abhängigkeit der Schwellwertspannung von der Seiten-<br />

Gate-Spannung aufgestellt werden, so dass auch unter frequenzabhängigen E<strong>in</strong>gangssigna-<br />

len e<strong>in</strong>e Durchstimmbarkeit des Schwellwertes durch Variation der Seiten-Gate-Spannung<br />

gegeben ist.<br />

Mit Erhöhung der Frequenz zeigte sich e<strong>in</strong>e deutliche Phasenverschiebung zwischen der<br />

E<strong>in</strong>gangsspannung und dem Ausgangsstrom, welches bei ca. f = 25 kHz annähernd 90 ◦<br />

betrug und <strong>in</strong> sehr guter Übere<strong>in</strong>stimmung mit der Abschneidefrequenz des parasitären<br />

RC-Glied übere<strong>in</strong>stimmt. Oberhalb der Abschneidefrequenz von ca. 25 kHz zeigte sich nun<br />

unerwartet e<strong>in</strong> negativer Nettostrom, so dass das abwechselnde Sperr- und Durchlassver-<br />

halten der Diode ausblieb und aus e<strong>in</strong>er S<strong>in</strong>us-Wechselspannung e<strong>in</strong> konstanter Nettostrom<br />

resultierte. Aus e<strong>in</strong>em Halbwellengleichrichter entwickelte sich somit e<strong>in</strong> Konstantstrom-<br />

gleichrichter. Diese Form der <strong>Gleichrichtung</strong> konnte bis zu Frequenzen von f = 20 MHz<br />

beobachtet werden und erste weiterführende Messungen deuteten e<strong>in</strong> gleichrichtendes Ver-<br />

halten bis h<strong>in</strong> zu f = 200 MHz an.<br />

80

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!