28.06.2013 Aufrufe

Steuerbare Gleichrichtung in Halbleiter-Nanostrukturen - Universität ...

Steuerbare Gleichrichtung in Halbleiter-Nanostrukturen - Universität ...

Steuerbare Gleichrichtung in Halbleiter-Nanostrukturen - Universität ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

5. Experimentelle Ergebnisse und Diskussion<br />

<strong>in</strong> Abbildung 5.16. Betrachtet man nur die absoluten Source-Dra<strong>in</strong>-Spannungen so besteht<br />

noch ke<strong>in</strong> direkter Zusammenhang. Betrachtet man aber stattdessen die Potentialdifferenz<br />

zwischen Source-Dra<strong>in</strong>-Spannung VSD und Seiten-Gates-Spannung VG so zeigt sich e<strong>in</strong>e<br />

konstante Potentialdifferenz der Form Vdiff = VSD − VG = const. ≈ −2,5 V. Dies bestärkt<br />

auch erneut den l<strong>in</strong>earen Zusammenhang mit m ≈ 1 (siehe Gl. (5.6)) zwischen Source-<br />

Dra<strong>in</strong>-Spannung bzw. Schwellspannung und Seiten-Gate-Spannung, d. h. e<strong>in</strong>e Erhöhung<br />

von VSD führt unter gleicher Erhöhung von VG zu gleichwertigen Zuständen im Kanal.<br />

Durch auftretende Leckströme, die ab Vdiff ≈ −2,5 V e<strong>in</strong>setzen, besitzen die Seiten-Gates<br />

ke<strong>in</strong>e e<strong>in</strong>deutig def<strong>in</strong>ierten Potentiale mehr. Neben der Leitung durch den Kanal, kann es<br />

nun zusätzlich zu parallelem Stromfluss und Spannungsabfall über die Seitenflächen der<br />

Seiten-Gates kommen, so dass auch die Source- und Dra<strong>in</strong>-Potentiale nicht mehr e<strong>in</strong>deu-<br />

tig def<strong>in</strong>iert s<strong>in</strong>d. Die Kennl<strong>in</strong>ie <strong>in</strong> Abbildung 5.20, bei welcher die Seiten-Gate-Spannung<br />

VG = VSD<br />

2 beträgt, zeigt <strong>in</strong> Bereichen hoher Source-Dra<strong>in</strong>-Spannungen VSD e<strong>in</strong> sehr ähnlichen<br />

Verhalten wie die Kennl<strong>in</strong>ien aus Abbildung 5.13. Der zweite Anstieg des differentiel-<br />

len Widerstandes weist e<strong>in</strong>e Potentialdifferenz <strong>in</strong> der selben Größenordnung von ungefähr<br />

Vdiff ≈ −2,0 V auf. Außerdem liegen die differentiellen Widerstände selbst alle <strong>in</strong> der glei-<br />

chen Größenordnung von dRD ≈ 1 MΩ und die Maximalströme s<strong>in</strong>d mit ca. ID = 30 µA<br />

bis ID = 33 µA gut vergleichbar.<br />

66

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!