28.06.2013 Aufrufe

Steuerbare Gleichrichtung in Halbleiter-Nanostrukturen - Universität ...

Steuerbare Gleichrichtung in Halbleiter-Nanostrukturen - Universität ...

Steuerbare Gleichrichtung in Halbleiter-Nanostrukturen - Universität ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

5. Experimentelle Ergebnisse und Diskussion<br />

Messung und e<strong>in</strong>er genauer def<strong>in</strong>ierten Probengeometrie möglich. Für die Bestimmung der<br />

Ladungsträgerdichte n ist die Messung <strong>in</strong> Abbildung 5.1 gut geeignet.<br />

Jedes lokale M<strong>in</strong>imum <strong>in</strong> Abbildung 5.1 zeigt die komplette Besetzung aller Landau-<br />

Niveaus unterhalb der Fermi-Energie an. An diesen charakteristischen Punkten im Mess-<br />

verlauf werden die Wertepaare Füllfaktor-Magnetfeld bestimmt. Es wird die Mittelung des<br />

Magnetfeldwertes B für den ansteigendenen und abfallenden Fall für die jeweiligen Füll-<br />

faktoren ν vorgenommen. Diese Werte werden <strong>in</strong> Abbildung 5.2 als Landau-Auftragung<br />

dargestellt, die das reziproke Magnetfeld B −1 über den zugehörigen Füllfaktor ν zeigt. Die<br />

Abbildung C.2 zeigt die Auftragung für die vier verschiedenen Source-Dra<strong>in</strong>-Spannungen.<br />

Aus der Steigung m der Regressionsgeraden durch die Messpunkte kann der Faktor:<br />

m −1 = B ν (5.2)<br />

bestimmt werden und somit die Elektronen-Ladungsträgerdichte n nach Gleichung 5.1. Es<br />

ergibt sich e<strong>in</strong>e Elektronen-Ladungsträgerdichte von n = 2,75 · 10 11 cm −2 für die vorge-<br />

stellte Messung mit der konstanten Source-Dra<strong>in</strong>-Spannung VSD = −0,1 V. Tabelle 5.1<br />

listet für alle Source-Dra<strong>in</strong>-Spannungs-Fälle die ermittelten Ladungsträgerdichten n auf.<br />

Es ergibt sich e<strong>in</strong> Mittelwert von n = 2,77 · 10 11 cm −2 mit e<strong>in</strong>er Messunsicherheit von<br />

∆sn = 0,04 · 10 11 cm −2 (Standardabweichung). Dieser Wert liegt etwas unterhalb des Wer-<br />

tes n = 3,0 · 10 11 cm −2 , der <strong>in</strong> dem Wachstumsprotokoll [14] angegeben ist. Die korrigierte<br />

Elektronen-Ladungsträgerdichte n wird ebenfalls durch Messungen von C. Notthoff [39]<br />

unter Verwendung des gleichen Probenmaterials bestätigt, so dass allen nachfolgenden Be-<br />

rechnungen der experimentell bestimmte Wert dieser Messung zu Grunde gelegt wird.<br />

36<br />

Source-Dra<strong>in</strong>-Spannung Ladungsträgerdichte<br />

VSD (V) n (10 11 cm −2 )<br />

- 0,10 2,75<br />

- 0,01 2,74<br />

+ 0,01 2,84<br />

+ 0,10 2,76<br />

Tabelle 5.1.: Experimentell bestimmte Elektronen-Ladungsträgerdichte n.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!