28.06.2013 Aufrufe

Steuerbare Gleichrichtung in Halbleiter-Nanostrukturen - Universität ...

Steuerbare Gleichrichtung in Halbleiter-Nanostrukturen - Universität ...

Steuerbare Gleichrichtung in Halbleiter-Nanostrukturen - Universität ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

5.5. Reproduzierbarkeit<br />

Steigung sehr gut mite<strong>in</strong>ander verb<strong>in</strong>den. Die Gleichung der Regressionsgeraden lautet:<br />

VSchwell (VG) = 0,92 · VG + 0,62V. (5.7)<br />

Im Rahmen der Messunsicherheit hat die Steigung m = 0,89 der Schwellwert-Geraden<br />

der Probe I aus Gleichung (5.6) den gleich Wert. Jedoch s<strong>in</strong>d die Achsenabschnitte mit<br />

n = 0,15 V (Probe I) und n = 0,62 V (Probe II) unterschiedlich.<br />

Dies ist auf die unterschiedlichen Kanalbreiten keff = 186 nm (Probe I) und keff = 220 nm<br />

(Probe II) und den daraus resultierenden, unterschiedlichen Schwellspannungen <strong>in</strong> Ab-<br />

hängigkeit der Seiten-Gate-Spannung zurückzuführen. Ausschlaggebend s<strong>in</strong>d die Seiten-<br />

Gate-Spannungen VG bei denen die Kennl<strong>in</strong>ien erstmalig bei VSD = 0 V e<strong>in</strong>en unendlich<br />

großen differentiellen Widerstand dRB → ∞ besitzen. Für Probe I beträgt die Seiten-Gate-<br />

Spannung VG = −0,15 V, für Probe II h<strong>in</strong>gegen schon VG = −0,7 V (vgl. Abb. 5.17 und<br />

5.22). Daraus resultieren Schwellspannungen für Probe I bis maximal VSchwell ≈ 0 V und<br />

für Probe II bis maximal VSchwell ≈ −0,3 V. Die Werte der Schwellspannung der Seiten-<br />

Gate-Spannung s<strong>in</strong>d jeweils fast identisch, da die Steigung den Wert m ≈ 1 besitzt.<br />

Außerdem bestehen Probe I und Probe II aus unterschiedlichen Heterostrukturen, die un-<br />

terschiedliche Beweglichkeiten, Ladungsträgerdichten und 2DEG-Tiefen besitzen, die zu<br />

grundlegend unterschiedlichen Vorraussetzungen im Kanal und se<strong>in</strong>en Verarmungzonen<br />

führen. Gewisse Unterschiede <strong>in</strong> der Abhängigkeit des Stromes ISD von den Spannungen<br />

VSD und VG s<strong>in</strong>d folglich zu erwarten.<br />

Diese planare Diode mit Seiten-Gates (Probe II) ist somit ebenfalls e<strong>in</strong> e<strong>in</strong>stellbarer Gleich-<br />

richter, dessen Schwellwert mit Hilfe von Seiten-Gate-Spannungen bis maximal VG = −1 V<br />

von VSchwell = −0,3 V bis annähernd VSchwell = 0 V durchstimmbar ist.<br />

69

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!