28.06.2013 Aufrufe

Steuerbare Gleichrichtung in Halbleiter-Nanostrukturen - Universität ...

Steuerbare Gleichrichtung in Halbleiter-Nanostrukturen - Universität ...

Steuerbare Gleichrichtung in Halbleiter-Nanostrukturen - Universität ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

5.6. Frequenzabhängigkeit des Gleichrichters<br />

im S<strong>in</strong>ne von „Erzeugung e<strong>in</strong>es Gleichstromsignals aus e<strong>in</strong>er Wechselspannung“ möglich ist.<br />

Während der hochfrequente Anteil des Stromsignals durch den großen RC-Wert des Bau-<br />

teils vollständig weggedämpft ist, ist der niederfrequente Anteil weiterh<strong>in</strong> vorhanden.<br />

Das gleichrichtende Verhalten äußert sich somit nur noch <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er „geöffneten“ Diode, die<br />

das abwechselnde Sperr- und Durchlassverhalten unterdrückt. Somit entwickelt sich der<br />

Halbwellengleichrichter für höhere Frequenzen zu e<strong>in</strong>em Konstantstromgleichrichter. Diese<br />

Konstantstromgleichrichtung kann bis zu Frequenzen von f = 20 MHz beobachtet werden<br />

und erste weiterführende Messungen deuten an, dass die <strong>Gleichrichtung</strong> auch <strong>in</strong> Bereichen<br />

bis zu f = 200 MHz beobachtet werden kann.<br />

73

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!