28.06.2013 Aufrufe

Steuerbare Gleichrichtung in Halbleiter-Nanostrukturen - Universität ...

Steuerbare Gleichrichtung in Halbleiter-Nanostrukturen - Universität ...

Steuerbare Gleichrichtung in Halbleiter-Nanostrukturen - Universität ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

3.3.7. Erste Charakterisierung<br />

3.3. Probenpräparation<br />

Nachdem die Probenstruktur durch das Plasmaätzen geschaffen wurde, folgt die Kontrolle<br />

durch Betrachtung mittels REM. Dabei werden die <strong>Nanostrukturen</strong> vermessen und mög-<br />

liche Defekte erkannt. Außerdem wird mit dem Spitzenmessplatz e<strong>in</strong>e erste Charakterisie-<br />

rung der Proben durchgeführt. Genügt die Struktur allen Anforderungen, wird die Probe<br />

mit tieftemperaturgeeignetem Leitsilber auf dem Probenträger fixiert und mit Hilfe e<strong>in</strong>es<br />

Wedge-Bonders werden die Ohmschen Kontakte mit den Kontaktflächen des Probenträger<br />

verdrahtet (Draht: Al0,99Si0,01). Somit kann die Probe über die Außenflächen des Proben-<br />

trägers kontaktiert und zudem problemlos <strong>in</strong> den Probenstab e<strong>in</strong>- und ausgebaut werden<br />

(siehe Abbildung 3.5).<br />

Abbildung 3.5.: Gebondete Proben im Probenträger.<br />

27

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!