28.06.2013 Aufrufe

Steuerbare Gleichrichtung in Halbleiter-Nanostrukturen - Universität ...

Steuerbare Gleichrichtung in Halbleiter-Nanostrukturen - Universität ...

Steuerbare Gleichrichtung in Halbleiter-Nanostrukturen - Universität ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

5.4. Interpretation der Sperrung im negativen Spannungs<strong>in</strong>tervall<br />

delt, sollte der Strom ISD l<strong>in</strong>ear von der Source-Dra<strong>in</strong>-Spannung VSD abhängen, d. h. der<br />

differentielle Widerstand sollte konstant bleiben. Dies zeigt sich im Bereich A der Abbil-<br />

dung 5.19, wo der Kanal e<strong>in</strong>en konstanten differentiellen Widerstand von dRA = 3 kΩ<br />

besitzt. Jedoch verändert sich dieses Verhalten schon bei kle<strong>in</strong>en Source-Dra<strong>in</strong>-Spannung<br />

von etwa VSD = ±0,1 V, bei denen der Widerstand um etwa e<strong>in</strong>en Faktor von 50 steigt.<br />

Der differentielle Widerstand spr<strong>in</strong>gt <strong>in</strong>nerhalb e<strong>in</strong>es kle<strong>in</strong>es Spannungs<strong>in</strong>tervalls auf e<strong>in</strong>en<br />

neuen konstanten Wert an, wobei die ISD(VSD)-Kennl<strong>in</strong>ie nach dem Sprung wieder e<strong>in</strong>en<br />

l<strong>in</strong>earen Verlauf zeigt (Bereich B1 und B2). Der Kanal zeigt sowohl bei positiver als auch<br />

negativer Source-Dra<strong>in</strong>-Spannung VSD gleichwertiges Verhalten, was die zugehörigen dif-<br />

ferentielle Widerstände von dRB1 = 149 kΩ und RB2 = 156 kΩ mit den Maximalströmen<br />

IB1 = 30,3 µA und IB2 = 30,2 µA (bei VSD = ±1,0 V) bestätigen. Diese Messung<br />

wurde auch <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em größeren Source-Dra<strong>in</strong>-Spannungs<strong>in</strong>tervall von VSD = −2,0 V bis<br />

VSD = +2,0 V durchgeführt und zeigt gleichwertiges Verhalten ohne e<strong>in</strong>en weiteren An-<br />

stieg des differentiellen Widerstandes.<br />

Strom Strom I (µA) (µA)<br />

SD<br />

50<br />

40<br />

30<br />

20<br />

10<br />

0<br />

-10<br />

-20<br />

-30<br />

-40<br />

C2 B2<br />

A B1<br />

C1<br />

dR C2 = 970 kΩ<br />

dR B2 = 173 kΩ<br />

dR A = 9 kΩ<br />

dR B1 = 138 kΩ<br />

dR C1 = 1131 kΩ<br />

-5 -4 -3 -2 -1 0 1 2 3 4 5<br />

Spannung V (V) (V) SD<br />

Spannung (V)<br />

Abbildung 5.20.: ISD(VSD)-Kennl<strong>in</strong>ienverlauf der Probe I im Source-Dra<strong>in</strong>-<br />

VSD<br />

2<br />

Source<br />

Spannungs<strong>in</strong>tervall von VSD = −5,5 V bis VSD = +5,5 V. Die<br />

Seiten-Gates liegen dabei immer auf dem halbem Source-Dra<strong>in</strong>-Potential<br />

VG = VSD<br />

2 .<br />

Dra<strong>in</strong><br />

VSD<br />

2<br />

63

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!