28.06.2013 Aufrufe

Steuerbare Gleichrichtung in Halbleiter-Nanostrukturen - Universität ...

Steuerbare Gleichrichtung in Halbleiter-Nanostrukturen - Universität ...

Steuerbare Gleichrichtung in Halbleiter-Nanostrukturen - Universität ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

5.5. Reproduzierbarkeit<br />

5.5. Reproduzierbarkeit<br />

Um zu untersuchen, <strong>in</strong>wieweit die beobachteten Phänomene über die Geometrie h<strong>in</strong>aus<br />

von den Eigenschaften des Ausgangsmaterials abhängen, wurde e<strong>in</strong>e zweite Probe, Pro-<br />

be II präpariert. Diese Probe ist ebenfalls e<strong>in</strong>e planare Diode mit Seiten-Gates, jedoch ist<br />

sie aus dem Material 13273 hergestellt (siehe Abschnitt 3.1).<br />

In Abbildung 5.22 s<strong>in</strong>d die ISD(VSD)-Kennl<strong>in</strong>ien im Source-Dra<strong>in</strong>-Spannungs<strong>in</strong>tervall VSD =<br />

±1,5 V gezeigt, wobei die Seiten-Gate-Spannungen von VG = −1,0 V bis VG = +1,0 V <strong>in</strong><br />

Schritten von ∆VG = 0,1 V variiert werden. Das positive Source-Dra<strong>in</strong>-Spannungs<strong>in</strong>tervall<br />

(Bereich A) kann erneut der Sperrrichtung und die Durchlassrichtung für den Großteil der<br />

Kennl<strong>in</strong>ien (VG = +1,0 V bis VG = −0,5 V) dem Bereich B zugeordnet werden. Für größe-<br />

re negative Source-Dra<strong>in</strong>-Spannungen VSD steigt der differentielle Widerstand an und der<br />

Kanal wird gesperrt bzw. für die Seiten-Gate-Spannungen VG < −0,5 V erstmalig geöff-<br />

net. Die differentiellen Widerstände des Bereichs C s<strong>in</strong>d für die drei Kennl<strong>in</strong>ien ebenfalls<br />

<br />

Strom I (µA)<br />

SD<br />

25<br />

20<br />

15<br />

10<br />

5<br />

0<br />

-5<br />

-10<br />

-15<br />

-20<br />

-25<br />

-30<br />

C B<br />

Gatespannungen:<br />

Seiten-Gate-Spannung V<br />

+ 1,00 1,0 VV<br />

0,00 0,0 V V<br />

-- 1,00 1,0 V V<br />

G<br />

Strom I SD (µA)<br />

-1,50 -1,25 -1,00 -0,75 -0,50 -0,25 0,00 0,25 0,50 0,75 1,00 1,25 1,50<br />

-5<br />

Spannung V (V) SD<br />

0<br />

-0,50 -0,25 0,00 0,25<br />

-<br />

V G = + 1,0 V<br />

A<br />

V G = 0,0 V<br />

-0,50 -0,25 0,00 0,25<br />

Spannung V (V)<br />

SD(V)<br />

Abbildung 5.22.: ISD(VSD)-Kennl<strong>in</strong>ien für die Seiten-Gate-Spannungen von VG = −1 V<br />

bis VG = +1 V <strong>in</strong> Schritten von ∆VG = 0,1 V. Vergrößerte Darstellung<br />

des Schwellwertbereichs für Seiten-Gate-Spannungen von VG = −1 V bis<br />

VG = 0 V <strong>in</strong> Schritten von ∆VG = 0,1 V.<br />

0<br />

-5<br />

<br />

<br />

67

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!