28.06.2013 Aufrufe

Steuerbare Gleichrichtung in Halbleiter-Nanostrukturen - Universität ...

Steuerbare Gleichrichtung in Halbleiter-Nanostrukturen - Universität ...

Steuerbare Gleichrichtung in Halbleiter-Nanostrukturen - Universität ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

5.3. <strong>Steuerbare</strong>r Gleichrichter<br />

e<strong>in</strong> stark ausgeprägtes nichtl<strong>in</strong>eares Kennl<strong>in</strong>ienverhalten. Durch Variation der Seiten-Gate-<br />

Spannung der Probe I besteht jetzt die Möglichkeit, das Aspektverhältnis zu steuern, so<br />

dass neue, stärker nichtl<strong>in</strong>eare ISD(VSD)-Kennl<strong>in</strong>ien erzeugt werden können.<br />

Um den E<strong>in</strong>fluss der Probensymmetrie auf das gleichrichtende Verhalten zu untersuchen,<br />

wurde die Probe mit vertauschten Source-Dra<strong>in</strong>-Anschlüssen vermessen. Die Seiten-Gates-<br />

Potentiale werden dabei weiterh<strong>in</strong> auf VG = 0 V gegenüber dem Dra<strong>in</strong>-Potential gehalten.<br />

Abbildung 5.10 zeigt die beiden aufgenommenen ISD(VSD)-Kennl<strong>in</strong>ien mit vertauschten<br />

Source-Dra<strong>in</strong>-Kontakten im Source-Dra<strong>in</strong>-Spannungs<strong>in</strong>tervall von VSD = ±1 V. Die dar<strong>in</strong><br />

enthaltenen Skizzen verdeutlichen die genutzten Anschlüsse. Durch die gewählte Geome-<br />

trie der Probe I existiert ke<strong>in</strong>e horizontale Achsensymmetrie, so dass e<strong>in</strong> Vertauschen der<br />

Source- und Dra<strong>in</strong>-Anschlüsse leicht unterschiedliche Kennl<strong>in</strong>ien ergeben sollte. Dies zeigen<br />

auch die Kennl<strong>in</strong>ien <strong>in</strong> Abbildung 5.10. Bei positiven Source-Dra<strong>in</strong>-Spannungen VSD (Be-<br />

reich A) unterscheiden sich die Maximal-Ströme mit IA = 5,2 µA (schwarze Kennl<strong>in</strong>ie) und<br />

IA = 4,0 µA (rote Kennl<strong>in</strong>ie) nur ger<strong>in</strong>g vone<strong>in</strong>ander. Die erreichten differentiellen Wider-<br />

Strom I (µA)<br />

SD<br />

10<br />

5<br />

0<br />

-5<br />

-10<br />

-15<br />

Schwarze Source: Kennl<strong>in</strong>ie Anschluss 2<br />

Source:<br />

D<br />

Anschluss 1<br />

D<br />

S<br />

dR C = 79 kΩ<br />

dR C = 100 kΩ<br />

C B<br />

D<br />

dR B = 16 kΩ<br />

dR B = 16 kΩ<br />

dR A = 1,22 MΩ<br />

dR A = 1,63 MΩ<br />

-1,0 -0,5 0,0 0,5 1,0<br />

Source-Spannung Spannung V SD (V) (V)<br />

D<br />

A<br />

Rote Kennl<strong>in</strong>ie<br />

Abbildung 5.10.: ISD(VSD)-Kennl<strong>in</strong>ien der Diode (Probe I) für Seiten-Gate-Spannung<br />

VG auf Dra<strong>in</strong>-Potenial mit vertauschten Source(S)- und Dra<strong>in</strong>(D)-<br />

Anschlüssen.<br />

S<br />

D<br />

D<br />

49

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!