28.06.2013 Aufrufe

Steuerbare Gleichrichtung in Halbleiter-Nanostrukturen - Universität ...

Steuerbare Gleichrichtung in Halbleiter-Nanostrukturen - Universität ...

Steuerbare Gleichrichtung in Halbleiter-Nanostrukturen - Universität ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

5. Experimentelle Ergebnisse und<br />

Diskussion<br />

Die Ergebnisse der Messungen an den <strong>in</strong> den Abschnitten 3.2.1 und 3.2.2 vorgestellten<br />

Proben werden <strong>in</strong> den folgenden Abschnitten präsentiert und diskutiert.<br />

Die untersuchten Proben werden <strong>in</strong> Abschnitt 5.1 h<strong>in</strong>sichtlich ihrer Ladungsträgerdich-<br />

te und Kanalbreite mittels e<strong>in</strong>er Magnetfeldabhängigkeit des Zwei-Punkt-Widerstandes<br />

charakterisiert. Danach wird <strong>in</strong> Abschnitt 5.2 das gleichrichtende Verhalten der Proben-<br />

struktur ohne Seiten-Gates, wie bereits von Song et al. [5] gezeigt, untersucht, um dessen<br />

Ergebnisse reproduzieren zu können. Es folgt <strong>in</strong> den Abschnitten 5.3 und 5.4 die Vorstel-<br />

lung des steuerbaren Gleichrichters und die Interpretation se<strong>in</strong>es Kennl<strong>in</strong>ienverlaufs. Se<strong>in</strong>e<br />

Reproduzierbarkeit wird <strong>in</strong> Abschnitt 5.5 gezeigt und se<strong>in</strong> Frequenzverhalten <strong>in</strong> Abschnitt<br />

5.6 untersucht.<br />

5.1. Charakterisierung<br />

5.1.1. Ladungsträgerdichte im 2DEG<br />

Die Elektronen-Ladungsträgerdichte n des Probenmaterials 12071 wird <strong>in</strong> diesem Abschnitt<br />

mittels e<strong>in</strong>er magnetfeldabhängigen Messung des 2-Punkt-Widerstandes ermittelt. Hierzu<br />

wird an der Probe I (siehe Abb. 3.2 <strong>in</strong> Abschnitt 3.2) bei e<strong>in</strong>er konstant e<strong>in</strong>gestellten Source-<br />

Dra<strong>in</strong>-Spannung VSD der Strom ISD <strong>in</strong> Abhängigkeit des Magnetfeldes B gemessen. So ist<br />

es möglich e<strong>in</strong>e Widerstands-Magnetfeld Charakteristik aufzunehmen. Die Geschw<strong>in</strong>dig-<br />

keit für das Durchfahren des Magnetfeldes B beträgt 0,05 T/s. Die Seiten-Gates dieser<br />

planaren Diode haben für die Bestimmung der Ladungsträgerdichte n ke<strong>in</strong>e Bedeutung.<br />

Damit die Seiten-Gates aber nicht e<strong>in</strong> undef<strong>in</strong>iertes Potential besitzen, werden sie auf e<strong>in</strong>er<br />

konstanten Seiten-Gate-Spannung mit VG = 0 V gegenüber dem Erdpotential gehalten.<br />

In Abbildung 5.1 ist exemplarisch für e<strong>in</strong>e konstante Source-Dra<strong>in</strong>-Spannung von VSD =<br />

−0,1 V e<strong>in</strong> Widerstands-Verlauf RSD <strong>in</strong> Abhängigkeit des Magnetfeldes B aufgetragen. Da-<br />

bei berechnet sich der Widerstand RSD über das Verhältnis von Source-Dra<strong>in</strong>-Spannung<br />

33

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!