28.06.2013 Aufrufe

Steuerbare Gleichrichtung in Halbleiter-Nanostrukturen - Universität ...

Steuerbare Gleichrichtung in Halbleiter-Nanostrukturen - Universität ...

Steuerbare Gleichrichtung in Halbleiter-Nanostrukturen - Universität ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

3.3. Probenpräparation<br />

gewährleistet e<strong>in</strong>en exakt def<strong>in</strong>ierten Bereich des 2DEGs, da bei den vorhandenen Hete-<br />

rostukturen die Elektronengase nur <strong>in</strong> Tiefen von maximal 80 nm liegen. Die verwendete<br />

Ätzlösung besteht aus 94 %-iger Schwefelsäure, 31 %-igem Wasserstoffperoxid und Wasser<br />

im Verhältnis 3:1:100. Die Ätzrate beträgt ca. 1 nm/s [40].<br />

3.3.4. Aufdampfen und E<strong>in</strong>legieren<br />

Um die Ohmschen Kontakte der Nanostruktur zu erzeugen, werden die Proben <strong>in</strong> e<strong>in</strong>e<br />

Aufdampfanlage des Typs BOC Edwards e<strong>in</strong>geschleust. Mit der Anlage s<strong>in</strong>d zwei Arten<br />

der Verdampfung möglich. Beim Elektronenstrahlverdampfen wird durch e<strong>in</strong>en mit Hilfe<br />

von Magnetfeldern gelenkten und fokussierten Elektronenstrahl z.B. Titan, Nickel-Chrom<br />

oder Plat<strong>in</strong> <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em Keramiktiegel verdampft. Beim thermischen Verdampfen wird durch<br />

Stromzufuhr e<strong>in</strong> Schiffchen mit z.B. Gold-Germaniun oder Gold erhitzt und das Material<br />

somit verdampft. Bei dem Abscheiden der metallischen Schichten auf der Probe s<strong>in</strong>d zwei<br />

Parameter von Bedeutung. Zum E<strong>in</strong>en muss der Druck <strong>in</strong> der Aufdampfanlage unterhalb<br />

von 3·10 −6 mbar liegen, damit die aufgebrachten Schichten nicht verunre<strong>in</strong>igt werden. Zum<br />

Anderen wird auf e<strong>in</strong>e konstante Aufdampfrate geachtet, damit e<strong>in</strong> homogenes Schicht-<br />

wachstum gewährleistet werden kann. Für die Herstellung der Ohmschen Kontakte wird<br />

bei diesen Heterostrukturen zuerst e<strong>in</strong>e dünne, ca. 10 nm dicke Schicht Nickel als Haftver-<br />

mittler aufgedampft und anschließend e<strong>in</strong>e Gold/Germanium-Schicht, deren Dicke auf die<br />

Tiefe des 2DEG abgestimmt wird. Die Dicke der AuGe-Schicht entspricht der Tiefe des<br />

2DEG. Zum Schluss wird e<strong>in</strong>e 50 nm dicke Schicht Gold als Kontaktierungsfläche aufge-<br />

bracht. Nach dem Bedampfen folgt der Lift-Off. Ähnlich wie <strong>in</strong> den Re<strong>in</strong>igungsschritten<br />

werden unter Zuhilfenahme des Lösungsmittels Aceton die Lackschicht und die sich darauf<br />

bef<strong>in</strong>denden, aufgedampften Metallschichten entfernt. Somit bleiben nur die Flächen für<br />

die Ohmschen Kontakte erhalten. Danach wird durch E<strong>in</strong>legierung e<strong>in</strong> Kontakt zwischen<br />

Goldoberfläche und 2DEG hergestellt.<br />

Dies geschieht durch schrittweise Erwärmung der Probe auf e<strong>in</strong>er Heizplatte unter e<strong>in</strong>er<br />

Schutzgasatmosphäre 3 . Durch Temperaturen bis zu 450 ◦ C können die Germanium-Atome<br />

der aufgedampften AuGe-Schicht (88% Au, 12%Ge) <strong>in</strong> die GaAs-Schicht der Heterostruk-<br />

tur diffundieren und dort e<strong>in</strong>en Austausch der Gallium-Atome bewirken. Die Germanium-<br />

Atome wirken als Donatoren und bei e<strong>in</strong>er Dotierungsdichte von ca. 10 19 cm −3 wird e<strong>in</strong>e<br />

leitfähige Verb<strong>in</strong>dung zwischen Goldoberfläche und 2DEG geschaffen [36].<br />

3 Schutzgas Arcal 15: 94% Ar und 6% H2<br />

25

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!