28.06.2013 Aufrufe

Steuerbare Gleichrichtung in Halbleiter-Nanostrukturen - Universität ...

Steuerbare Gleichrichtung in Halbleiter-Nanostrukturen - Universität ...

Steuerbare Gleichrichtung in Halbleiter-Nanostrukturen - Universität ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

7. Ausblick<br />

Innerhalb dieser Arbeit wurde e<strong>in</strong> mittels zweier Seiten-Gates durchstimmbarer Gleichrich-<br />

ter realisiert, der e<strong>in</strong>stellbares gleichrichtendes Verhalten für Frequenzen weit oberhalb von<br />

1 MHz zu zeigen sche<strong>in</strong>t. Gerade die Möglichkeit e<strong>in</strong>es planaren Gleichrichters für hohe<br />

Frequenzen stellt e<strong>in</strong>en Ausgangspunkt für weiter vertiefende Untersuchungen der Fre-<br />

quenzabhängigkeit und auch der Temperaturabhängigkeit dieses Gleichrichters dar. E<strong>in</strong><br />

hochfrequenzfähiger Gleichrichter, der dieses Verhalten bis zur Raumtemperatur aufrecht<br />

erhalten kann, wäre möglicherweise von technologischem Interesse. Neben der technolo-<br />

gischen Relevanz weiterführender Untersuchungen ergeben sich aber auch aus den bisher<br />

ungeklärten Fragen <strong>in</strong>teressante Themen für weiterführende Arbeiten.<br />

So konnten die Anstiege des differentiellen Widerstandes <strong>in</strong> der Durchlassrichtung derzeit<br />

nicht zufriedenstellend erklärt werden. Erste Untersuchungen legten die Vermutungen na-<br />

he, dass der erste Anstieg des differentiellen Widerstandes möglicherweise se<strong>in</strong>e Ursache <strong>in</strong><br />

durch Plasmaätzen implementierten Störstellen am Kanalrand hat. Dieser E<strong>in</strong>fluss mögli-<br />

cher Störstellen kann durch Herstellung e<strong>in</strong>er nasschemisch geätzen Probe ausgeschlossen<br />

bzw. untersucht werden.<br />

Es könnte sich aber auch bei dem ersten Ansteigen des differenziellen Widerstands um e<strong>in</strong>en<br />

physikalischen Effekt handeln: Bei hohen Strömen <strong>in</strong> Durchlassrichtung könnte es durch<br />

diesen nanometer-schmalen Kanal zu Turbulenzen im Elektronenstrom im zweidimensio-<br />

nalen Elektronengas kommen. Dieses ist derzeit sicherlich spekulativ, trotzdem eröffnet<br />

diese Vermutung den Weg für weitere hochfrequente Rauschmessungen an dem hier vorge-<br />

stellten Bauelement. Die Existenz von Turbulenzen im 2DEG-Kanal könnte auch mit e<strong>in</strong>er<br />

zeitaufgelösten Messung im MHz bis GHz-Bereich überprüft werden.<br />

Der zweite differentielle Widerstandsanstieg sche<strong>in</strong>t zu entstehen, da die Seiten-Gates auf-<br />

grund von Leckströmen über die geätzen Bereiche h<strong>in</strong>weg nicht <strong>in</strong> der Lage s<strong>in</strong>d, ihre vor-<br />

gegebenen Seiten-Gate-Spannungen VG zu halten. Dies geschieht ab e<strong>in</strong>er bestimmten Po-<br />

tentialdifferenz zwischen der Source-Dra<strong>in</strong>-Spannung VSD und der Seiten-Gate-Spannung<br />

VG. Die Seiten-Gates und auch der Source- und Dra<strong>in</strong>-Kontakt besitzen dann ke<strong>in</strong> defi-<br />

81

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!