28.06.2013 Aufrufe

Steuerbare Gleichrichtung in Halbleiter-Nanostrukturen - Universität ...

Steuerbare Gleichrichtung in Halbleiter-Nanostrukturen - Universität ...

Steuerbare Gleichrichtung in Halbleiter-Nanostrukturen - Universität ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

2.4. Gleichrichter <strong>in</strong> zweidimensionalen Elektronensystemen<br />

k k<br />

Abbildung 2.8.: I(V )-Kennl<strong>in</strong>ie zweier auf InGaAs/InP basierten SSDs mit unterschiedli-<br />

chen Kanalbreiten k (Abbildung nach [5]).<br />

gebnisse von Song et al. vorgestellt [5].<br />

Zwei nichtl<strong>in</strong>eare Kennl<strong>in</strong>ienverläufe s<strong>in</strong>d als Auftragung des Stroms <strong>in</strong> Abhängigkeit der<br />

angelegten Spannung <strong>in</strong> Abbildung 2.8 gezeigt. Dabei besitzen die beiden verwendeten Pro-<br />

benstrukturen die typische SSD-Struktur mit zwei unterschiedlichen geometrischen 2DEG-<br />

Kanalbreiten von k = 80 nm und k = 50 nm. Zu sehen ist e<strong>in</strong> starker nichtl<strong>in</strong>earer Kenn-<br />

l<strong>in</strong>ienverlauf, der für negative Spannungen e<strong>in</strong>en Strom von I = 0 A besitzt und ab e<strong>in</strong>em<br />

gewissen positiven Spannungsschwellwert e<strong>in</strong>en starken Anstieg des Stromes zeigt. Dabei<br />

werden für die unterschiedlichen Kanalbreiten unter sonst gleichen Parametern der Proben-<br />

strukur unterschiedliche Schwellspannungen erreicht. So ergibt sich e<strong>in</strong>e Schwellspannung<br />

von weniger als 10 mV für e<strong>in</strong>e Kanalbreite von k = 80 nm, woh<strong>in</strong>gegen e<strong>in</strong>e Reduktion<br />

der Kanalbreite auf k = 50 nm zu e<strong>in</strong>er Schwellspannung von 0,9 V führt. Der Schwellwert<br />

kann somit über die Kanalbreite im Herstellungsprozess dieser Probenstruktur festgelegt<br />

werden, er ist jedoch im Nachh<strong>in</strong>e<strong>in</strong> nicht mehr regelbar.<br />

Ohne angelegte Spannung weisen beide SSDs e<strong>in</strong>en verschlossenen und somit verarmten<br />

2DEG-Kanal mit e<strong>in</strong>er effektiven Kanalbreite von keff = 0 nm auf. Verkürzen sich aber<br />

nun die Verarmungszonen mit Zunahme der Spannung, so erreicht der breitere Kanal mit<br />

k = 80 nm folgerichtig bei ger<strong>in</strong>gerer Spannung e<strong>in</strong>e effektive Kanalbreite keff > 0 nm<br />

und somit e<strong>in</strong>e Öffnung. Erst bei höheren Spannungen ist auch der schmalere Kanal mit<br />

k = 50 nm mit keff > 0 nm <strong>in</strong> der Lage e<strong>in</strong>en Stromfluss zu zulassen.<br />

Aktuelle Forschungsergebnisse zum SSD konnten im Jahr 2008 von Balocco et al. [6] er-<br />

zielt werden. Durch e<strong>in</strong>e Array-Schaltung mehrerer SSDs wurde der THz Betrieb mit bis<br />

17

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!