28.06.2013 Aufrufe

Steuerbare Gleichrichtung in Halbleiter-Nanostrukturen - Universität ...

Steuerbare Gleichrichtung in Halbleiter-Nanostrukturen - Universität ...

Steuerbare Gleichrichtung in Halbleiter-Nanostrukturen - Universität ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

5. Experimentelle Ergebnisse und Diskussion<br />

Diese Problematik wird mit zusätzlich e<strong>in</strong>gefügten Seiten-Gates bei der Probe I behoben.<br />

Dazu sei auf Abschnitt 5.3 verwiesen, wo die Messergebnisse dieser Probe vorgestellt und<br />

diskutiert werden.<br />

Verarmungszonen:<br />

Das Verhalten der gezeigten Kennl<strong>in</strong>ie (Abb. 5.5) <strong>in</strong> den Bereichen A (Sperrung) und B<br />

(Durchlass) entspricht der Erläuterung der Funktionsweise des SSDs <strong>in</strong> Abschnitt 2.4.2<br />

(siehe auch Abb. 2.7). Dem Mechanismus des Öffnen und Schließen des Kanals liegen die<br />

Größen der Verarmungszonen im 2DEG zu Grunde. Ohne angelegte Spannung VSD hat die<br />

Breite der Verarmungszonen für das Material 12071 e<strong>in</strong>e konstante Größe von lV = 122 nm<br />

(siehe Abschnitt 5.1.2), was bei der geometrischen Kanalgröße von k = 513 nm zu e<strong>in</strong>em<br />

geöffneten Kanal von keff = 269 nm führt (Abb. 2.7 b), wodurch <strong>in</strong> der Mitte e<strong>in</strong> leitender<br />

Kanal bestehen bleibt. Vergrößern sich die Verarmungszonen, so führt dies zu e<strong>in</strong>er Ab-<br />

schnürung des Kanals aufgrund der angelegten Spannung (Abb. 2.7 a).<br />

Die Veramungszonenlänge sollte jedoch nicht als charakteristische Größe für das Vorhan-<br />

dense<strong>in</strong> oder Nicht-Vorhandense<strong>in</strong> von Ladungsträgern verstanden werden. Vielmehr ist<br />

es e<strong>in</strong>e Größe, bei der die Ladungsträgerdichte bereits auf e<strong>in</strong>en bestimmten Wert abfällt<br />

und erst im Weiteren Verlauf auf Null abs<strong>in</strong>kt. So entsteht bei e<strong>in</strong>er Überlagerung zweier<br />

Verarmungzonen, die an den Seiten des Kanals entstehen und aufe<strong>in</strong>ander zuwachsen, nicht<br />

sofort e<strong>in</strong>e absolute Ladungsträgerabwesenheit, sondern nur e<strong>in</strong>e Abschwächung. So ist es<br />

auch bei eigentlich kompletter Verarmung über ganze Kanalbereiche möglich, dass <strong>in</strong> der<br />

Kanalmitte noch e<strong>in</strong> leitender Kanal existiert, der <strong>in</strong> reduzierter Weise Strom fließen lassen<br />

kann.<br />

JFET Vergleich:<br />

E<strong>in</strong>e weitere Möglichkeit zur Interpretation bietet der Vergleich mit e<strong>in</strong>em JFET (engl.<br />

junction field-effect transistor). Die Potentiale der Seitenflächen wirken wie das Top-Gate<br />

und die geätzten Gräben werden mit der isolierenden Schicht identifiziert. Bei e<strong>in</strong>em JFET<br />

kann der Strom, der durch die leitende Schicht fließt, mit Hilfe des Top-Gates gesteuert<br />

werden [9]. In der Probenstruktur, die dieser Arbeit zugrunde liegt, werden die Verarmung<br />

des 2DEGs und somit auch der Stromfluss analog durch die Potentialdifferenz Vdiff zwi-<br />

schen Seitenfläche und Kanalmitte gesteuert.<br />

Im Folgenden wird die genauere Betrachtung des JFETs genutzt, um das Verhalten des<br />

2DEG-Kanals der planaren Diode <strong>in</strong> Sperrrichtung zu erklären. Abbildung 5.6 zeigt sche-<br />

matisch die Funktionsweise e<strong>in</strong>es JFETs. Die Top-Gate-Spannung wird mit VT = 0 V auf<br />

das selbe Potential wie der Dra<strong>in</strong>-Anschluss gelegt. Der Kanal-Strom IK wird <strong>in</strong> Abhän-<br />

42

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!