28.06.2013 Aufrufe

Steuerbare Gleichrichtung in Halbleiter-Nanostrukturen - Universität ...

Steuerbare Gleichrichtung in Halbleiter-Nanostrukturen - Universität ...

Steuerbare Gleichrichtung in Halbleiter-Nanostrukturen - Universität ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Gate-Spannung Maximal-Strom Widerstand<br />

VG (V) IA (µA) dRA (kΩ)<br />

- 1,0 0,00 ∞<br />

0,0 6,9 3290<br />

+ 1,0 18,7 3200<br />

Gate-Spannung Maximal-Strom Widerstand<br />

VG (V) ID (µA) dRD (kΩ)<br />

- 1,0 32,5 880<br />

0,0 33,0 1140<br />

+ 1,0 33,3 1540<br />

5.3. <strong>Steuerbare</strong>r Gleichrichter<br />

Tabelle 5.2.: Maximal-Ströme I und differentielle Widerstände dR für die Source-Dra<strong>in</strong>-<br />

Spannungen VSD = +5 V (Bereich A) und VSD = −5 V (Bereich D) für<br />

unterschiedliche Seiten-Gate-Spannungen VG.<br />

VG = +1 V auf bis zu dRA = 3,20 MΩ ist die Folge, der jedoch für die Seiten-Gate-<br />

Spannung VG = 0 V mit dRA = 3,29 MΩ noch etwas stärker ausfällt. In Sperrrichtung er-<br />

gibt sich für die Seiten-Gate-Spannung VG = 0 V e<strong>in</strong> Source-Dra<strong>in</strong>-Strom von IA = 6,9 µA<br />

und für die Seiten-Gate-Spannung VG = +1 V e<strong>in</strong> Source-Dra<strong>in</strong>-Strom von IA = 18,7 µA<br />

bei der Source-Dra<strong>in</strong>-Spannung VSD = +5 V.<br />

Bereich C und D<br />

Bei e<strong>in</strong>er Source-Spannung von VSD = 0 V ist der Kanal sowohl bei VG = 0 V als auch bei<br />

VG = +1 V geöffnet. E<strong>in</strong> weiteres Erhöhen dieser Spannung <strong>in</strong> Durchlassrichtung (ab ca.<br />

VSD < −0,1 V) verstärkt aber nicht den geöffneten Zustand des Kanals, sondern führt zu<br />

e<strong>in</strong>em Anstieg des differentiellen Widerstandes dR. Die Potentialdifferenz Vdiff im oberen<br />

Bereich des Kanals ist deutlich negativ. Dies sollte zu e<strong>in</strong>er Abnahme der Verarmungszo-<br />

nenbreite im Kanal führen.<br />

Betrachtet man aber den Fall der Seiten-Gate-Spannung VG = −1 V so zeigt sich e<strong>in</strong><br />

verändertes Verhalten des Stroms <strong>in</strong> Abhängigkeit der Spannung. Bei dieser Seiten-Gate-<br />

Spannung ist der Kanal bei e<strong>in</strong>er Source-Dra<strong>in</strong>-Spannung von VSD = 0 V noch nicht geöff-<br />

net, so dass man <strong>in</strong> Durchlassrichtung erst die Spannung VSD so weit erhöhen muss, bis e<strong>in</strong><br />

gewisser Schwellwert erreicht ist und der Kanal öffnen kann. Dies geschieht bei VG = −1 V<br />

bei e<strong>in</strong>er Source-Dra<strong>in</strong>-Spannung von VSchwell = −0,75 V. Ab diesem Spannungswert ist<br />

der zuvor verarmte Kanal das erste Mal durch e<strong>in</strong>en verbundenen leitenden Kanal geöffnet.<br />

Danach verkürzen sich die Verarmungszonen immer mehr und der Strom steigt an. Der<br />

57

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!