28.06.2013 Aufrufe

Steuerbare Gleichrichtung in Halbleiter-Nanostrukturen - Universität ...

Steuerbare Gleichrichtung in Halbleiter-Nanostrukturen - Universität ...

Steuerbare Gleichrichtung in Halbleiter-Nanostrukturen - Universität ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

5.6. Frequenzabhängigkeit des Gleichrichters<br />

gativer Seiten-Gate-Spannung VG die Kennl<strong>in</strong>ien immer stärker e<strong>in</strong>er idealen Halbwellen-<br />

<strong>Gleichrichtung</strong> entsprechen, die <strong>in</strong> Sperrrichtung e<strong>in</strong>en Nullstrom besitzt und <strong>in</strong> Durchlass-<br />

richtung ab e<strong>in</strong>em Schwellspannung VSchwell öffnet. Dabei steigt nach Gleichung 5.6 der<br />

Schwellwert VSchwell mit steigender Seiten-Gate-Spannung VG l<strong>in</strong>ear an.<br />

Abbildung 5.28 zeigt die graphische Auftragung des E<strong>in</strong>gangssignals VSD und Ausgangs-<br />

signals ISD über die Perioden bei e<strong>in</strong>er Frequenz von f = 1 kHz. Der Fall VG = 0 V<br />

(Abb. 5.28a) ist aus den Betrachtungen um Abbildung 5.25 bekannt. Als neue Messungen<br />

s<strong>in</strong>d die Abbildungen 5.25b-d h<strong>in</strong>zugekommen. Sie zeigen alle e<strong>in</strong> Verhalten, welches sich<br />

mit den Messungen aus Abbildung 5.16 deckt. Es wird deutlich, dass mit zunehmender<br />

Seiten-Gate-Spannung VG die Öffnung <strong>in</strong> der negativen Halbwelle erst bei immer größer<br />

werdenden Spannungen VSD erfolgt. Dies steht im E<strong>in</strong>klang zu dem Schwellwertverhalten<br />

<strong>in</strong> Abhängigkeit der angelegten Seiten-Gate-Spannung VG nach Gleichung (5.6). Außerdem<br />

erfolgt die Sperrung <strong>in</strong> der positiven Halbwelle mit zunehmender Seiten-Gate-Spannung VG<br />

effektiver, d. h. der Proben-Strom ISD bleibt über immer größere Bereiche konstant und<br />

übersteigt den Wert ISD ≈ 0 µA nicht mehr.<br />

<br />

Ausgangs-Strom I (µA)<br />

SD<br />

5<br />

0<br />

-5<br />

-10<br />

-15<br />

Seiten-Gate-<br />

Spannung VG 0,0 V<br />

- 0,1 V<br />

- 0,3 V<br />

- 0,5 V<br />

- 0,7 0,7 V<br />

- 0,9 V<br />

- 1,0 V<br />

-20<br />

0,5 0,6 0,7 0,8 0,9 1,0 1,1 1,2 1,3 1,4 1,5<br />

Periode<br />

Abbildung 5.29.: Gleichrichtendes Verhalten der negativen Halbwelle für die Seiten-Gate-<br />

Spannungen von VG = 0 V bis VG = −1,0 V. Es s<strong>in</strong>d deutlich die unter-<br />

schiedlichen Schwellwerte erkennbar, bei denen der Durchlassbereich der<br />

Diode e<strong>in</strong>setzt (Null<strong>in</strong>ie grün gepunktet).<br />

77

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!