28.06.2013 Aufrufe

Steuerbare Gleichrichtung in Halbleiter-Nanostrukturen - Universität ...

Steuerbare Gleichrichtung in Halbleiter-Nanostrukturen - Universität ...

Steuerbare Gleichrichtung in Halbleiter-Nanostrukturen - Universität ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

5. Experimentelle Ergebnisse und Diskussion<br />

stände liegen bei dRA = 1,22 MΩ (schwarze Kennl<strong>in</strong>ie) und dRA = 1,63 MΩ (rote Kenn-<br />

l<strong>in</strong>ie). Auch das Kennl<strong>in</strong>ien-Verhalten bei negativer Source-Dra<strong>in</strong>-Spannung VSD (Bereich<br />

C) weicht nur leicht vone<strong>in</strong>ander ab. Die Widerstände haben Werte von dRC = 79,0 kΩ<br />

(schwarze Kennl<strong>in</strong>ie) und dRC = 100 kΩ (rote Kennl<strong>in</strong>ie). Dabei werden Maximalströme<br />

von IC = 16,3 µA (schwarze Kennl<strong>in</strong>ie) und IC = 15,5 µA (rote Kennl<strong>in</strong>ie) erreicht. Im<br />

Durchlassbereich (Bereich B) s<strong>in</strong>d die Kennl<strong>in</strong>ienverläufe nahezu identisch, was sich auch<br />

<strong>in</strong> den identischen differentiellen Widerständen von dRB = 16,0 kΩ (schwarze und rote<br />

Kennl<strong>in</strong>ie) wiederspiegelt.<br />

5.3.2. Seiten-Gates auf Source-Potential<br />

Wie Abbildung 5.10 zeigt, hat die Symmetrie der Probenstruktur nur ger<strong>in</strong>gen E<strong>in</strong>fluss<br />

auf die Asymmetrie der Kennl<strong>in</strong>ie. Die Probenstruktur I ermöglichst es nun aber auch, die<br />

Symmetrie der Beschaltung zu variieren. Dazu werden die Anschlüsse der Seiten-Gates auf<br />

das Source-Potential der Probe gelegt. Abbildung 5.11 zeigt die beiden Kennl<strong>in</strong>ien für ver-<br />

tauschte Source-Dra<strong>in</strong>-Anschlüsse im Source-Dra<strong>in</strong>-Spannungs<strong>in</strong>tervall von VSD = ±1 V.<br />

Strom I (µA)<br />

SD<br />

20<br />

15<br />

10<br />

5<br />

0<br />

-5<br />

Schwarze Source: Kennl<strong>in</strong>ie Anschluss 1<br />

Source: Anschluss 2<br />

S<br />

S<br />

D<br />

dR A = 1,19 MΩ<br />

dR A = 1,62 MΩ<br />

A B<br />

C<br />

S<br />

dR B = 16 kΩ<br />

dR B = 16 kΩ<br />

-1,0 -0,5 0,0<br />

Spannung V (V)<br />

0,5 1,0<br />

SD<br />

Source-Spannung (V)<br />

dR = 80 kΩ<br />

C<br />

dR = 100 kΩ<br />

C<br />

Rote Kennl<strong>in</strong>ie<br />

Abbildung 5.11.: ISD(VSD)-Kennl<strong>in</strong>ien der Diode (Probe I) für Seiten-Gate-Spannung<br />

50<br />

VG auf Source-Potenial mit vertauschten Source(S)- und Dra<strong>in</strong>(D)-<br />

Anschlüssen.<br />

S<br />

D<br />

S<br />

S

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!