20.07.2013 Aufrufe

Physik - M19s28.dyndns.org

Physik - M19s28.dyndns.org

Physik - M19s28.dyndns.org

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

2 HAUSAUFGABEN 102<br />

a) ∆E = 1<br />

2 µ0 n2 A<br />

l I2 = 0,006 J;<br />

b) ∆E = 1<br />

2 µrµ0 n2 A<br />

l I2 = 1 J;<br />

2.29.2 Buch Seite 255, Aufgabe 2<br />

Beschreiben Sie ein homogenes elektrisches Feld, das jeweils die<br />

gleiche Energie wie das in Aufgabe 1 gegebene magnetische Feld<br />

speichert.<br />

∆E = 1<br />

2CU 2 = 1<br />

2<br />

ε0 A<br />

d U 2 ;<br />

2.29.3 Buch Seite 255, Aufgabe 3<br />

Was kann man über die Energiedichte an den Enden einer langen<br />

Spule gegenüber der im Inneren sagen, wenn die Feldstärke B dort<br />

auf die Hälfte des Innenwertes zurückgegangen ist?<br />

B1 = 1<br />

2 B0;<br />

ϱ1<br />

ϱ0<br />

=<br />

1 1 1<br />

2 µrµ0 4B2 0<br />

1 1<br />

2 µrµ0 B2 0<br />

= 1<br />

4 ;<br />

2.29.4 Buch Seite 255, Aufgabe 4<br />

Bestimmen Sie a) die magnetische Energie, b) die elektrische Energie<br />

und c) die Gesamtenergie in einem Volumen von V = 1 m3 , in<br />

5 V<br />

dem ein elektrisches Feld von E = 10 und ein Magnetfeld von<br />

m<br />

B = 1,5 T herrschen.<br />

a) ∆Emag = 1<br />

1<br />

2 µ0 B2V = 9 · 105 J;<br />

b) ∆Eel = 1<br />

2 ε0E 2 V = 4 · 10 −2 J;<br />

c) ∆Eges = ∆Emag + ∆Eel = 9 · 10 5 J;

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!