20.07.2013 Aufrufe

Physik - M19s28.dyndns.org

Physik - M19s28.dyndns.org

Physik - M19s28.dyndns.org

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

2 HAUSAUFGABEN 255<br />

Minimale Wellenlängenänderung bei ϕ = 0 ◦ : ∆λ = 0 nm;<br />

Maximale Wellenlängenänderung bei ϕ = 90 ◦ : ∆λ = h<br />

me 0 c<br />

+2,4 pm;<br />

≈ +0,0024 nm =<br />

Das Licht verliert beim ” Stoß“ Energie; mit E = hf nimmt die Frequenz<br />

ab; die Wellenlänge wird größer.<br />

Formeln zur Röntgenbremsstrahlung<br />

fmax = eU<br />

h ; [fmax] = 1 C·V<br />

Js<br />

= 1 J<br />

Js<br />

Herleitung über eU = hfmax.<br />

Intensität<br />

2.92 112. Hausaufgabe<br />

= 1 Hz;<br />

Wellenlänge<br />

2.92.1 Zusammenfassung der Stunde: Unterschiedliche Realitätsbegriffe<br />

Definition der Begriffe<br />

Objektive Realität ist Realität, die frei von subjektiven Einflüssen<br />

und somit reproduzierbar nachprüfbar ist. Die Realität des Apfelfalls<br />

ist ein Beispiel für objektive Realität.<br />

(Nur) in der subjektiven Realität sind Fragen nach persönlichem<br />

Glücksgefühl etc. sinnvoll. ” Objektiv gesehen, geht es einer bestimmten<br />

Person gut“ ergibt keinen Sinn.<br />

Inter-subjektive Realität ist der Durchschnitt aller betrachteten<br />

subjektiven Realitäten, wobei je nach Kontext beispielsweise die<br />

subjektiven Realitäten aller Klassenkameraden, aller Augsburger<br />

etc. gemeint sein könnte.<br />

24.10.2006

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!