20.07.2013 Aufrufe

Physik - M19s28.dyndns.org

Physik - M19s28.dyndns.org

Physik - M19s28.dyndns.org

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

2 HAUSAUFGABEN 51<br />

1.31 Thermodynamik ↔ kinetische Gastheorie<br />

1.31.1 Zur Einordnung: System ” HOOKEsche Feder“<br />

Variablen: F , x<br />

Konstante: D<br />

F = Dx; bzw. D = F<br />

x konst.<br />

Zustandsdiagramm: [übliches x–F -Diagramm]<br />

1.31.2 Das System ” eingeschlossene Gasmenge“<br />

+-----------------<br />

| ()<br />

| ()------<br />

| ()<br />

+-----------------<br />

Variablen: V , p, [ϑ] T , Stoffmenge n<br />

Konstante: R<br />

pV = nRT gilt für alle Materie bei hinreichender Verdünnung.<br />

Problem: Vier Variablen, d.h. vierdimensionales Zustandsdiagramm! 14.09.2005<br />

2 Hausaufgaben<br />

2.1 1. Hausaufgabe<br />

2.1.1 Wiederholung der Stunde in eigenen Worten<br />

Bei der Gravitation kennen wir bereits den Ortsfaktor g, z.B. gilt auf<br />

der Erde durchschnittlich g ≈ 9,81 N . Durch Verwendung der De-<br />

kg<br />

finition des Newtons, 1 N = 1 kg m<br />

s2 , kann man die Einheit des Ortsfaktors<br />

nach m<br />

s2 umstellen.<br />

Bei elektrischen Feldern gibt es ebenfalls einen Ortsfaktor“, der<br />

”<br />

analog zu einem alternativen Begriff des Ortsfaktors bei der Gravitation,<br />

Gravitationsfeldstärke, elektrische Feldstärke genannt und<br />

angegeben wird.<br />

in der Einheit N<br />

C

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!