20.07.2013 Aufrufe

Physik - M19s28.dyndns.org

Physik - M19s28.dyndns.org

Physik - M19s28.dyndns.org

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

2 HAUSAUFGABEN 78<br />

Kapazität eines Plattenkondensators<br />

Durch Einsetzung der Gleichungen U = Ed und Q<br />

A = ε0E in C =<br />

Q<br />

A<br />

ergibt sich C = ε0 , d.h. die Kapazität ist dem Quotienten<br />

U d<br />

aus der Größe und dem Abstand der Platten proportional.<br />

2.14.2 Buch Seite 199, Aufgabe 1<br />

Ein Kondensator nimmt bei der Spannung U = 3 kV die Ladung<br />

Q = 24 nC auf. Berechnen Sie die Kapazität.<br />

C = Q<br />

U = 8 · 10−12 F;<br />

2.14.3 Buch Seite 199, Aufgabe 2<br />

Ein Platttenkondensator wird aufgeladen und dann von der Spannungsquelle<br />

getrennt. Wie ändern sich die Feldstärke E und die<br />

Spannung U, wenn man den Plattenabstand halbiert?<br />

E = U<br />

d<br />

U = Q<br />

C<br />

= Q<br />

Cd<br />

= Qd<br />

ε0A ;<br />

= Qd<br />

ε0Ad<br />

= Q<br />

ε0A ;<br />

⇒ E ändert sich nicht, wenn man den Plattenabstand halbiert.<br />

⇒ U ist nach Halbierung des Plattenabstandes nur noch halb so<br />

groß.<br />

(Benötigte Zeit: 37 min) 18.10.2005<br />

2.15 15. Hausaufgabe<br />

2.15.1 Buch Seite 201 nach ” F = Dx“ übertragen<br />

Dehnen einer Feder bedeutet mechanische Arbeit. Es soll nun die<br />

Energie berechnet werden, die von der Quelle mechanischer Arbeit<br />

während des Dehnens geliefert wird. Zur Vereinfachung stellt<br />

man sich vor, dass man die Dehnung schrittweise aufbaut, jeweils<br />

in gleichen Teillängen ∆x. Für die erste Dehnung braucht keine<br />

Energie aufgebracht zu werden, da die Feder noch nicht gespannt<br />

ist. Danach wird die Teilenergie<br />

∆Wi = Fi∆x

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!