20.07.2013 Aufrufe

Physik - M19s28.dyndns.org

Physik - M19s28.dyndns.org

Physik - M19s28.dyndns.org

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

2 HAUSAUFGABEN 236<br />

2.83.2 Wie viele Maxima gibt es für g1 = 1000<br />

mm<br />

−1?<br />

1000<br />

cm<br />

nλ = g sin α;<br />

= sin α ≤ 1;<br />

nλ<br />

g<br />

n ≤ g<br />

λ ;<br />

| 579,1 nm | 404,7 nm<br />

---+-----------+---------g1<br />

| 3 (1,7) | 5 (2,5)<br />

g2 | 35 (17,3) | 49 (24,7)<br />

−1 und g2 =<br />

(Benötigte Zeit: 49 min) 04.07.2006<br />

2.84 96. Hausaufgabe<br />

2.84.1 Selbstgestellte Aufgabe<br />

pe = pp = 1,5 · 10 −17 Ns;<br />

B = 100 mT;<br />

(m(v)c2 ) 2 = E2 = E2 0 + (pc) 2 ;<br />

√<br />

E2 0 +(pc)<br />

m(v) =<br />

2<br />

;<br />

c2 p = m(v)v; ⇔ v = p<br />

m(v) ;<br />

Fürs Elektron: m(v) = 5,7 · 10−12 kg; −6 m<br />

v = 2,6 · 10 s ;<br />

Fürs Proton: m(v) = 1,0 · 10−8 kg; v = 1,4 · 10−9 ;<br />

(Benötigte Zeit: 17 min) 20.09.2006<br />

2.85 99. Hausaufgabe<br />

2.85.1 Exzerpt von B. S. 374f.: Das PLANKsche Wirkungsquantum<br />

Bei unseren Photoeffektversuchen nutzten wir eine verstellbare Gegenspannung,<br />

um die Elektronenenergie zu bestimmen. Statt einer

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!