20.07.2013 Aufrufe

Physik - M19s28.dyndns.org

Physik - M19s28.dyndns.org

Physik - M19s28.dyndns.org

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

2 HAUSAUFGABEN 103<br />

2.29.5 Buch Seite 255, Aufgabe 5<br />

Man kann in Luft elektrische Felder mit Feldstärken bis zu E =<br />

7 V 10 und magnetische Felder mit magnetischen Feldstärken bis zu<br />

m<br />

B = 3 T erzeugen. Berechnen Sie die Energiedichten dieser Felder.<br />

ϱel = 1<br />

2ε0E 2 2 J = 4 · 10 m3 ;<br />

ϱmag = 1 1<br />

2 µ0 B2 6 J = 4 · 10 m3 ;<br />

2.29.6 Fragen<br />

Wieso macht Aufgabe 5 die Einschränkung, dass man nur Felder<br />

bis zu einer gewissen Stärke erzeugen kann? Welche Probleme gibt<br />

es beim Erzeugen stärkerer Felder? Kann man nicht einfach mehrere<br />

kleinere Felder (z.B. von Stabmagneten) kombinieren, indem<br />

man die Einzelmagneten nebeneinander legt?<br />

Aufgabe 2 ist schwammig formuliert – da drei Parameter zur Verfügung<br />

stehen (U, A, d), gibt es unendlich viele Möglichkeiten, ein<br />

energetisch gleich großes Feld zu erzeugen.<br />

Hat die Assymmetrie zwischen ε0 und µ0 einen bestimmten Hinter-<br />

grund? (µ0 wird immer reziprok, also als 1<br />

µ0 , verwendet, ε0 jedoch<br />

nicht.)<br />

(Benötigte Zeit: 43 min) 05.12.2005<br />

2.30 31. Hausaufgabe<br />

2.30.1 Zusammenfassung der Stunde<br />

Durch Auslassungen im Lehrplan besteht die Möglichkeit, zwei<br />

verschiedene Begriffe nicht genau unterscheiden zu können.<br />

Dabei handelt es sich zum einen um die elektrische Feldstärke E =<br />

. Diese Größe ist keine Flussdichte.<br />

F<br />

Q<br />

V<br />

m<br />

B <br />

Vs ist nun kein magnetisches Äquivalent zu E – E = F ist nicht<br />

m2 Il<br />

die magnetische Feldstärke (welche das Formelsymbol H = B<br />

µ erhalten<br />

hat), sondern die magnetische Flussdichte, B = φ<br />

= µH.<br />

A<br />

Es gibt auch eine elektrische <br />

Flussdichte, die im Lehrplan ausge-<br />

spart ist: D = Q<br />

A = εE C<br />

m 2

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!