20.07.2013 Aufrufe

Physik - M19s28.dyndns.org

Physik - M19s28.dyndns.org

Physik - M19s28.dyndns.org

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

2 HAUSAUFGABEN 66<br />

mit gleicher Ladungszahl der Ionen (z; auch Wertigkeit“ genannt)<br />

”<br />

gleich ist. Es liegt nahe, den Quotienten mit z zu multiplizieren um<br />

einen für alle Stoffe konstanten Wert zu erhalten: nz ist konstant.<br />

Q<br />

Der Kehrwert dieses Quotienten hat ein eigenes Symbol, F = Q<br />

nz =<br />

7 C 9,6 · 10 . Durch Umformung nach Q erhält man das 2. FARA-<br />

kmol<br />

DAYsche Gesetz, Q = nzF , welches stoffunabhängig ist.<br />

(Benötigte Zeit: 54 min) 05.10.2005<br />

2.9 9. Hausaufgabe<br />

2.9.1 Buch Seite 209, Aufgabe 1<br />

Berechen Sie das elektrochemische Äquivalent von einwertigem<br />

Kupfer.<br />

Äeinwertiges Kupfer = 1<br />

2 Äzweiwertiges Kupfer = 0,165 mg<br />

C ;<br />

2.9.2 Buch Seite 209, Aufgabe 2<br />

Wie lange muss ein Strom der Stärke I = 0,45 A fließen, damit aus<br />

einer CuCl2-Lösung 3,5 g Kupfer abgeschieden werden?<br />

Q = It = m ÄCuCl2; ⇒ t = mÄ CuCl 2<br />

I<br />

= 43 min;<br />

2.9.3 Buch Seite 209, Aufgabe 3<br />

Eine Schale (A = 120 cm2 ) soll durch Elektrolyse einen d = 0,2 mm<br />

3 kg<br />

dicken Silberüberzug (ϱAg = 10,5·10 m3 ) erhalten. Berechnen Sie die<br />

dazu erforderliche Zeit, wenn die Stromstärke I = 10 A beträgt.<br />

Q = It = m ÄAg = A d<br />

2 ϱAg ÄAg; ⇒ t =<br />

AdϱAg ÄAg<br />

2I<br />

2.9.4 Buch Seite 211, Aufgabe 1<br />

= 2 · 10 1 min;<br />

Ein Öltröpfchen (m = 3,5 · 10 −9 mg, ϱ Öl = 0,950 g<br />

cm 3 ) schwebt im homogenen<br />

Feld zwischen zwei Platten mit dem Abstand d = 0,50 cm bei<br />

einer Spannung U0 = 214 V.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!