20.07.2013 Aufrufe

Physik - M19s28.dyndns.org

Physik - M19s28.dyndns.org

Physik - M19s28.dyndns.org

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

2 HAUSAUFGABEN 235<br />

2.82 94. Hausaufgabe<br />

2.82.1 Buch Seite 363, Aufgabe 1<br />

Wie groß ist die Ruheenergie eines Elektrons? Auf welche Geschwindigkeit<br />

muss man das Elektron beschleunigen, um seine Energie<br />

zu verdoppeln?<br />

E0 = 511 keV;<br />

mc 2 =<br />

m0 √<br />

1−v2 /c2 c2 =<br />

⇔ 1 √ = 2;<br />

1−v2 /c2 <br />

3<br />

⇔ |v| = 4c; E0 √<br />

1−v2 /c2 = 2E0;<br />

2.82.2 Buch Seite 363, Aufgabe 2<br />

Wie groß ist die dynamische Masse der Elektronen, wenn sie im<br />

Beschleuniger die Energie 20,5 GeV erhalten?<br />

E = E0 + Ekin = mc 2 ;<br />

⇔ m = E0+E kin<br />

c 2<br />

= m0 + E kin<br />

c 2 ;<br />

2.82.3 Buch Seite 363, Aufgabe 3<br />

Um wie viel schwerer wird 1 kg Eis, wenn es schmilzt? Kann man<br />

diese Massenzunahme messen (QS = 333,5 J<br />

g )?<br />

E0 + QS · 1 kg = m ′ 0c 2 ;<br />

⇔ m ′ 0 − m0 = QS·1 kg<br />

c 2<br />

− m0 ≈ 3,7 ng;<br />

(Benötigte Zeit: 27 min) 03.07.2006<br />

2.83 95. Hausaufgabe<br />

2.83.1 Nachlesen des Spektrums von Hg-Dampf-Lampen<br />

λ<br />

nm<br />

= 579,1, 577,0, 546,1, 491,6, 435,8, 407,8, 404,7;

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!