20.07.2013 Aufrufe

Physik - M19s28.dyndns.org

Physik - M19s28.dyndns.org

Physik - M19s28.dyndns.org

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

2 HAUSAUFGABEN 310<br />

2.109.3 Buch Seite 155, Aufgabe 3<br />

Welche Temperatur hat ein Gas, das beim Druck von 10 −8 mbar 10 8<br />

Teilchen pro cm 3 enthält?<br />

pV = R · nT = R · N<br />

pV NA<br />

· T ; ⇔ T = NA R N<br />

2.109.4 Buch Seite 155, Aufgabe 4<br />

≈ 724 K;<br />

Welche Temperatur hat ein Sauerstoffgas, wenn die mittlere Geschwindigkeit<br />

der O2-Moleküle v = 540 m<br />

s beträgt?<br />

Ekin = 3 1 kT = 2 2mv2 = 1<br />

2mv2 ; ⇔ T = 1<br />

3kmv2 ≈ 374 K;<br />

2.109.5 Fragen<br />

• Wieso ist die Vereinfachung v2 = v2 zulässig? Ist nicht v immer<br />

0 m<br />

s , während hingegen v2 nur beim absoluten Nullpunkt 0 m2<br />

s2 ist?<br />

• Welche physikalische Bedeutung hat das Ergebnis der Aufgabe<br />

155/1a?<br />

• Wieso zwingt man Gase in die Vorstellung herumflitzender<br />

Teilchen? Welche Vorteile ergeben sich daraus?<br />

• Wie kann man aus der zu erwartenden kinetischen Energie<br />

auf die Gesamtenergie eines Gases schließen?<br />

(Benötigte Zeit: 61 min) 09.01.2007<br />

2.110 131. Hausaufgabe<br />

2.110.1 Exzerpt von B. S. 428: Entstehung der charakteristischen<br />

Röntgenstrahlung<br />

Die Entstehung der charakteristischen Röntgenstrahlung modelliert<br />

man durch die Vorstellung, das an der Anode antreffende<br />

Elektronium ionisiere Anodenatome. Nach der Ionisation rücken<br />

Elektronen eines ionisierten Atoms auf; sie springen in eine tiefer

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!